Akteur «Wasser»: Betrachtungen aus den Rechts-, Geo-, Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaften
(Englisch,Deutsch)

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

56,03 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
56.03 €
56.03 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Akteur «Wasser»: Betrachtungen aus den Rechts-, Geo-, Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaften

Produktbeschreibung

Dieser Band befasst sich mit Wasser als einem mit vielfältigen kulturellen Bedeutungen aufgeladenem Phänomen. Wasser kann in Kunstbrunnen 'Musik' produzieren, oder in Bädern und Gärten Auskunft über die Selbst-Inszenierung der Nutzer geben. In Malerei, Literatur und Film kann Wasser eine Schwelle zwischen Mensch und Natur repräsentieren.


In diesem interdisziplinären Sammelband wird nicht nur eine Motivgeschichte des Themas Wasser vorgelegt. Vielmehr eint die Beiträge der Ansatz, Wasser als ein mit vielfältigen kulturellen Bedeutungen aufgeladenes Phänomen und als Akteur zu verstehen. Alle Aufsätze befassen sich mit der Repräsentation der grundlegenden Eigenschaft von Wasser, nämlich dessen materieller Wandelbarkeit. Diese zeigt sich in so faszinierenden Aspekten wie der musikalischen 'Sprache' von Kunstbrunnen oder in der Mittlerfunktion von Wasser zwischen Mensch und Natur. Wasser kann auch zum Protagonisten in der Gartenarchitektur werden oder soziale und geographische Abgrenzung markieren. Nicht zuletzt kann Wasser auch als programmatischer Trägers eines Kunstwerks fungieren.


Wasser als Akteur, Protagonist und Projektionsfläche für Anliegen in Kunst, Literatur, Gartenarchitektur, Musik und Rechtswissenschaften - Dimensionen von global - Innengewässer (Flüsse und Seen) - Meere - Ästhetik und Allegorie in Brunnen und Bädern


Sonja Fielitz ist seit 2005 Lehrstuhlinhaberin für Englische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Sie studierte Anglistik, Latinistik und Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde dort 1992 mit einer Arbeit zu Shakespeares Dramen promoviert. 2000 folgte die Habilitation zu einem Thema der Antike-Rezeption im 'langen' 18. Jahrhundert. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich der britischen Literatur des 16. bis einschließlich 18. Jahrhunderts und sie hat umfangreich in englischer und deutscher Sprache publiziert.


Über den Autor

Sonja Fielitz ist seit 2005 Lehrstuhlinhaberin für Englische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Sie studierte Anglistik, Latinistik und Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde dort 1992 mit einer Arbeit zu Shakespeares Dramen promoviert. 2000 folgte die Habilitation zu einem Thema der Antike-Rezeption im ,langen' 18. Jahrhundert. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich der britischen Literatur des 16. bis einschließlich 18. Jahrhunderts und sie hat umfangreich in englischer und deutscher Sprache publiziert.


Inhaltsverzeichnis



Wasser als Akteur, Protagonist und Projektionsfläche für Anliegen in Kunst, Literatur, Gartenarchitektur, Musik und Rechtswissenschaften - Dimensionen von global - Innengewässer (Flüsse und Seen) - Meere - Ästhetik und Allegorie in Brunnen und Bädern


Klappentext

In diesem interdisziplinären Sammelband wird nicht nur eine Motivgeschichte des Themas Wasser vorgelegt. Vielmehr eint die Beiträge der Ansatz, Wasser als ein mit vielfältigen kulturellen Bedeutungen aufgeladenes Phänomen und als Akteur zu verstehen. Alle Aufsätze befassen sich mit der Repräsentation der grundlegenden Eigenschaft von Wasser, nämlich dessen materieller Wandelbarkeit. Diese zeigt sich in so faszinierenden Aspekten wie der musikalischen ¿Sprache¿ von Kunstbrunnen oder in der Mittlerfunktion von Wasser zwischen Mensch und Natur. Wasser kann auch zum Protagonisten in der Gartenarchitektur werden oder soziale und geographische Abgrenzung markieren. Nicht zuletzt kann Wasser auch als programmatischer Trägers eines Kunstwerks fungieren.