Betrachtungen zur diachronen und synchronen Linguistik

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

50,47 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
50.47 €
50.47 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Der Band präsentiert Ergebnisse diachron und synchron angelegter Untersuchungen polnischer Germanisten im Bereich der Linguistik. Er versammelt Fallstudien, die Erkenntnisse der germanistischen Sprachgeschichtsforschung bereichern und bietet auch Beiträge, die einen Einblick in die Erforschung des Gegenwartsdeutschen geben.


Der Band ist dem 2021 verstorbenen polnischen Germanisten Józef Grabarek gewidmet. Diese Sammelmonografie möchte an den Verstorbenen erinnern und gibt einen Überblick über seine Veröffentlichungen. Wissenschaftler polnischer Universitäten beschäftigen sich neben ausführlichen Abhandlungen über die historische Linguistik auch mit verschiedenen kulturellen und sprachlichen Themen. Mit dem Buch sollen wertvolle Anregungen für weitere Forschungen geschaffen werden.


Prof. Dr. Józef Grabarek: Verzeichnis der Publikationen von Prof. Dr. Józef Grabarek - Grzegorz Chromik: Mundartliches in einem bischöflichen Visitationsbuch aus dem 16. Jahrhundert. Zur Sprache der «Acta Visitationis generalis Ecclesiarum Episcopatus Varmiensis» - Anna Dargiewicz / Maciej Choromanski: Wie kann sich die Sprache an die bestehende Wirklichkeit anpassen? Eine sprachliche Momentaufnahme neuartiger Corona-Komposita anhand des deutschen Online-Nachrichtenportals «DER SPIEGEL» - Barbara Duda: Zeugnisse früherer Sprachzustände in phraseologischen Wortverbindungen - Margit Eberharter-Aksu / Maciej Plawski: Niedergang der deutschen Sprache? - Andrzej S. Feret: Zur Präsenz der deutschen Sprache in der polnischen Presse des galizischen Jaroslaw um die Jahrhundertwende - Andrzej S. Feret / Magdalena Zofia Feret: Zur Adaptation der Vorkriegshodonyme bei der Straßenumbenennung in Rzeszów (Reishof) in den Jahren 1939-1944 - Sylwia Firyn: Nominalformen des Verbs - Agnieszka Fraczek: Über einige makrostrukturelle Besonderheiten im polnisch-deutschen Taschenwörterbuch von Georg (Jerzy) Klus - Anna Just: Zu den Bemühungen um die polnische grammatische Terminologie im 18. Jahrhundert am Beispiel von drei auf Polnisch verfassten Grammatiken der deutschen Sprache nach der Lehre von Johann Christoph Gottsched - Anna Just: Ein mittelalterliches Regimen sanitatis aus der Bibliotheca Zalusciana (1747-1795) - Ryszard Lipczuk: Deutsche geflügelte Worte im Polnischen - Piotr A. Owsinski: Zur Realisierung der standardsprachlichen vokalischen Neuerungen des Frühneuhochdeutschen im Text der Krakauer Juramenta aus dem 14. und 15. Jahrhundert - Przemyslaw Slawek: Zur Frage der Entlehnungen in den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen medizinischen Fachtexten am Beispiel von «Regimen sanitatis» vom 13. bis 15. Jahrhundert - Józef Wiktorowicz: Die Grammatikalisierung innerhalb der Konjuktionen. Die semantische Entwicklung des ahd. Adverbs «aber» zur Konjunktion und Partikel.


Anna Just arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Warschau. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören historische Linguistik, Kodikologie und Paläographie.Andrzej S. Feret arbeitet am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität in Kraków. Zu seinen Forschungsgebieten gehören kontrastive Grammatik, Phonologie, Onomastik sowie deutsche Entlehnungen im Polnischen.Piotr A. Owsinski arbeitet am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität in Kraków. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sprachgeschichte, historische Grammatik, sprachliches Weltbild und Onomastik.

Über den Autor

n Anna Just arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Warschau. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören historische Linguistik, Kodikologie und Paläographie.

n

n

n Andrzej S. Feret arbeitet am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität in Kraków. Zu seinen Forschungsgebieten gehören kontrastive Grammatik, Phonologie, Onomastik sowie deutsche Entlehnungen im Polnischen.

n

n

n Piotr A. Owsinski arbeitet am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität in Kraków. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sprachgeschichte, historische Grammatik, sprachliches Weltbild und Onomastik.

n


Inhaltsverzeichnis



Prof. Dr. Józef Grabarek: Verzeichnis der Publikationen von Prof. Dr. Józef Grabarek - Grzegorz Chromik: Mundartliches in einem bischöflichen Visitationsbuch aus dem 16. Jahrhundert. Zur Sprache der «Acta Visitationis generalis Ecclesiarum Episcopatus Varmiensis» - Anna Dargiewicz / Maciej Choromanski: Wie kann sich die Sprache an die bestehende Wirklichkeit anpassen? Eine sprachliche Momentaufnahme neuartiger Corona-Komposita anhand des deutschen Online-Nachrichtenportals «DER SPIEGEL» - Barbara Duda: Zeugnisse früherer Sprachzustände in phraseologischen Wortverbindungen - Margit Eberharter-Aksu / Maciej Plawski: Niedergang der deutschen Sprache? - Andrzej S. Feret: Zur Präsenz der deutschen Sprache in der polnischen Presse des galizischen Jaroslaw um die Jahrhundertwende - Andrzej S. Feret / Magdalena Zofia Feret: Zur Adaptation der Vorkriegshodonyme bei der Straßenumbenennung in Rzeszów (Reishof) in den Jahren 1939-1944 - Sylwia Firyn: Nominalformen des Verbs - Agnieszka Fraczek: Über einige makrostrukturelle Besonderheiten im polnisch-deutschen Taschenwörterbuch von Georg (Jerzy) Klus - Anna Just: Zu den Bemühungen um die polnische grammatische Terminologie im 18. Jahrhundert am Beispiel von drei auf Polnisch verfassten Grammatiken der deutschen Sprache nach der Lehre von Johann Christoph Gottsched - Anna Just: Ein mittelalterliches Regimen sanitatis aus der Bibliotheca Zalusciana (1747-1795) - Ryszard Lipczuk: Deutsche geflügelte Worte im Polnischen - Piotr A. Owsinski: Zur Realisierung der standardsprachlichen vokalischen Neuerungen des Frühneuhochdeutschen im Text der Krakauer Juramenta aus dem 14. und 15. Jahrhundert - Przemyslaw Slawek: Zur Frage der Entlehnungen in den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen medizinischen Fachtexten am Beispiel von «Regimen sanitatis» vom 13. bis 15. Jahrhundert - Józef Wiktorowicz: Die Grammatikalisierung innerhalb der Konjuktionen. Die semantische Entwicklung des ahd. Adverbs «aber» zur Konjunktion und Partikel.


Klappentext

Der Band ist dem 2021 verstorbenen polnischen Germanisten Józef Grabarek gewidmet. Diese Sammelmonografie möchte an den Verstorbenen erinnern und gibt einen Überblick über seine Veröffentlichungen. Wissenschaftler polnischer Universitäten beschäftigen sich neben ausführlichen Abhandlungen über die historische Linguistik auch mit verschiedenen kulturellen und sprachlichen Themen. Mit dem Buch sollen wertvolle Anregungen für weitere Forschungen geschaffen werden.