Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31. H.30/31
16. Jahrgang (2010)
Bock, Wolfgang & Kramer, Sven & Schweppenhäuser, Gerhard

26,89 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
26.89 €
26.89 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Herausgeber und Redaktion verstehen die Zeitschrifterstens als Diskussionsforum für die materiale Anwendungkritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände undzweitens als Rahmen für das Gespräch zwischen denverschiedenen methodologischen Auffassungen über dieheutige Form kritischer Theorie. Drittens geht es schließlichdarum, vereinzelte theoretische Anstrengungen thematischzu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren.Damit beabsichtigen wir, Autoren zu motivieren, sich anjenem Klärungs- und Aufklärungsprozess zu beteiligen,für den das Projekt kritischer Theorie(n) nach wie vor -oder mehr denn je? - steht.
Vorbemerkung der RedaktionABHANDLUNGENShierry Weber Nicholsen: The Mutilated Subject Extinguished in the Arena of Aesthetic Experience Adorno and Aesthetic ViolenceSusanne Lettow: Philosophiegeschichte als Verflechtungsgeschichte Globalität, Naturwissen und Kants Theorie der MenschenrassenHans-Ernst Schiller: Das Individuum bei Freud und die Macht der KollektivePatricia Lavelle: Denkbilder Zu den Beziehungen zwischen Kunst und Theorie bei Benjamin und KantHans Marius Hansteen: Adornos philosophische Rhetorik oder 'Wie zu lesen sei'Timo Ogrzal: Eine 'innere musikalische Verbindung'? Artaud im Horizont der Sprachtheorien Benjamins und AdornosFrank Jablonka Magie im Marxismus - Magie des MarxismusEINLASSUNGENUtopie und Differenz: Martin Jay im Gespräch mit Dennis JohannßenClaus-Steffen Mahnkopf: Kleiner Versuch über falsches BewusstseinGesamtinhaltsverzeichnis der Hefte 1 - 31Neuerscheinungen 2009
Gerhard Schweppenhäuser, Philosoph, ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Fachhochschule Würzburg.nnDr. Sven Kramer promovierte 1995 an der Universität Hamburg und lehrt seitdem an der Universität Lüneburg Kulturwissenschaften.nnWolfgang Bock promovierte und habilitierte sich als Kulturwissenschaftler an der Universität Bremen. Er war 2001 bis 2007 Hochschuldozent an der Bauhaus-Universität in Weimar und ist seit 2007 Visiting Professor an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro in Brasilien. Wolfgang Bock ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Kritische Theorie .

Inhaltsverzeichnis



Vorbemerkung der Redaktion

ABHANDLUNGEN

Shierry Weber Nicholsen: The Mutilated Subject Extinguished in the Arena of Aesthetic Experience Adorno and Aesthetic Violence

Susanne Lettow: Philosophiegeschichte als Verflechtungsgeschichte Globalität, Naturwissen und Kants Theorie der Menschenrassen

Hans-Ernst Schiller: Das Individuum bei Freud und die Macht der Kollektive

Patricia Lavelle: Denkbilder Zu den Beziehungen zwischen Kunst und Theorie bei Benjamin und Kant

Hans Marius Hansteen: Adornos philosophische Rhetorik oder »Wie zu lesen sei«

Timo Ogrzal: Eine »innere musikalische Verbindung«? Artaud im Horizont der Sprachtheorien Benjamins und Adornos

Frank Jablonka Magie im Marxismus - Magie des Marxismus

EINLASSUNGEN

Utopie und Differenz: Martin Jay im Gespräch mit Dennis Johannßen

Claus-Steffen Mahnkopf: Kleiner Versuch über falsches Bewusstsein


Klappentext



Vorbemerkung der Redaktion ABHANDLUNGEN Shierry Weber Nicholsen: The Mutilated Subject Extinguished in the Arena of Aesthetic Experience Adorno and Aesthetic Violence Susanne Lettow: Philosophiegeschichte als Verflechtungsgeschichte Globalität, Naturwissen und Kants Theorie der Menschenrassen Hans-Ernst Schiller: Das Individuum bei Freud und die Macht der Kollektive Patricia Lavelle: Denkbilder Zu den Beziehungen zwischen Kunst und Theorie bei Benjamin und Kant Hans Marius Hansteen: Adornos philosophische Rhetorik oder 'Wie zu lesen sei' Timo Ogrzal: Eine 'innere musikalische Verbindung'? Artaud im Horizont der Sprachtheorien Benjamins und Adornos Frank Jablonka Magie im Marxismus - Magie des Marxismus EINLASSUNGEN Utopie und Differenz: Martin Jay im Gespräch mit Dennis Johannßen Claus-Steffen Mahnkopf: Kleiner Versuch über falsches Bewusstsein