Hans Litten - Anwalt gegen Hitler
Eine Biographie
Bergbauer, Knut & Fröhlich, Sabine & Schüler-Springorum, Stefanie

28,04 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
28.04 €
28.04 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Das kurze Leben des streitbaren Rechtsanwalts Hans Litten, der 1938 im KZ Dachau in den Selbstmord getrieben wurde.In einem spektakulären Prozess vor dem Berliner Kriminalgericht in Moabit stellte der junge Rechtsanwalt Hans Litten 1931 den »Schriftsteller« Adolf Hitler als Zeugen für die Gewaltbereitschaft von SA und NSDAP zur Rede. Litten verteidigte in zahlreichen Prozessen straffällige Jugendliche, trat als Nebenkläger für die von faschistischen Rollkommandos attackierten Kommunisten auf und legte sich mit der rechtslastigen Justiz der Weimarer Republik an.Seine Biografie ist eine deutsche Lebensgeschichte, die mit der jüdischen Jugendbewegung in Ostpreußen begann und im Konzentrationslager Dachau endete. Im geteilten Deutschland wurde sie in unterschiedlichen Versionen überliefert. Die einen würdigten den antifaschistischen Bündnispartner der Arbeiterklasse, die anderen - mit jahrzehntelanger Verspätung - den Verteidiger des republikanischen Rechtswesens. Heute ist Hans Litten - nicht zuletzt durch die TV-Serie »Babylon Berlin« - weit über Deutschland hinaus als politischer Anwalt bekannt, der sich kompromisslos und mutig für seine Mandanten eingesetzt hat.
»Die Studie der drei Autor*innen ist hart erarbeitet, die umfangreiche Recherche beeindruckt.« (Stefan Berkholz, Neues Deutschland, 19./20.3.2022) »eine überaus lesenswerte Biografie« (Matthias Arning, Frankfurter Rundschau, 29.03.2022) »(Der) detaillierten Recherche ist es zu verdanken, dass nun endlich der ganze Mensch Hans Litten (...) hinter dem Vorhang hervortritt.« (Klaus Hillenbrand, taz, 25./26.06.2022) »Diese gut lesbare, reflektierte Biographie stellt sorgfältig den Lebensweg Littens im Kontext der Zeit dar.« (Rainer Hering, DAMALS, 7-2022) »eine beeindruckende Biographie einer beeindruckenden historischen Figur, der ein großes Lesepublikum zu wünschen ist« (Liane von Billerbeck, Deutschlandfunk Kultur, 29.08.2022) »ei(n) besonders umfassende(r) und detailreiche(r) Blick auf Hans Litten« (Jutta Weishäupl, ekz.bibliotheksservice, 06.03.2023)
Knut Bergbauer, geb. 1962, Diplom-Sozialpädagoge, derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig, Veröffentlichungen zu jüdischer Jugendbewegung, Geschichte der Arbeiterbewegung, Widerstand im NS. Sabine Fröhlich, Publizistin und Filmemacherin, Frankfurt a. M.Veröffentlichungen u. a.: Margarete Dessoff (1874-1944). Chordirigentin auf dem Weg in die Moderne (2020). Stefanie Schüler-Springorum, geb. 1962, Historikerin und Leiterindes Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin sowie Ko-Direktorin des Selma-Stern-Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg.

Über den Autor



Knut Bergbauer, geb. 1962, Diplom-Sozialpädagoge, derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig, Veröffentlichungen zu jüdischer Jugendbewegung, Geschichte der Arbeiterbewegung, Widerstand im NS.


Klappentext



Das kurze Leben des streitbaren Rechtsanwalts Hans Litten, der 1938 im KZ Dachau in den Selbstmord getrieben wurde.

In einem spektakulären Prozess vor dem Berliner Kriminalgericht in Moabit stellte der junge Rechtsanwalt Hans Litten 1931 den »Schriftsteller« Adolf Hitler als Zeugen für die Gewaltbereitschaft von SA und NSDAP zur Rede. Litten verteidigte in zahlreichen Prozessen straffällige Jugendliche, trat als Nebenkläger für die von faschistischen Rollkommandos attackierten Kommunisten auf und legte sich mit der rechtslastigen Justiz der Weimarer Republik an.
Seine Biografie ist eine deutsche Lebensgeschichte, die mit der jüdischen Jugendbewegung in Ostpreußen begann und im Konzentrationslager Dachau endete. Im geteilten Deutschland wurde sie in unterschiedlichen Versionen überliefert. Die einen würdigten den antifaschistischen Bündnispartner der Arbeiterklasse, die anderen - mit jahrzehntelanger Verspätung - den Verteidiger des republikanischen Rechtswesens. Heute ist Hans Litten - nicht zuletzt durch die TV-Serie »Babylon Berlin« - weit über Deutschland hinaus als politischer Anwalt bekannt, der sich kompromisslos und mutig für seine Mandanten eingesetzt hat.