Zeitzuflucht
Roman
Georgi Gospodinov

22,43 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
22.43 €
22.43 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Zeitzuflucht

Produktbeschreibung

Frankfurter Allgemeine Zeitung sagt:

»Georgi Gospodinov schreibt ein erschreckend zeitgemäßes Buch über die Sucht nach Geschichtsklitterung«

Neue Zürcher Zeitung sagt:

»Zeitzuflucht wird Georgi Gospodinov, so ist zu hoffen, endlich die verdiente grössere Leserschar verschaffen. Dass das 2020 erschienene Werk auf einen Krieg zuläuft, der seit Februar dieses Jahres in der Ukraine aus verblendeter Sehnsucht nach dem untergegangen Sowjetreich geführt wird, lässt es zudem zum Buch der Stunde werden.«

der Freitag sagt:

» Mit seinem Roman Zeitzuflucht ist Gospodinov [...] eine unheimlich aktuelle, manche sagen, fast hellseherische Allegorie auf unsere Gegenwart gelungen.«

DIE ZEIT sagt:

»Zeitzuflucht ist ein atemberaubender Roman aus alten Zeiten über das Heute.«

Die Presse sagt:

»Wenn das Prädikat "europäischer Roman" überhaupt einen Sinn hat — auf Georgi Gospodinovs "Zeitzuflucht" trifft es zu. Jedenfalls gibt es nur wenige Bücher der letzten Jahre, die ein luzides Erzählspiel mit politischen Diagnosen so überzeugend verbinden, und wo grandiose Unterhaltung mit einer Aktivierung von Herz und Hirn der Leserin oder des Lesers einhergeht.«

Ö1 - ORF sagt:

»Zeitzuflucht ist ein origineller, scharfsinniger Roman, intelligent und unterhaltsam zugleich, mit witzigen, düsteren und grotesken Momenten und pointiert formulierten Gedanken - über Alter, Gedächtnisverlust und Sterben, den Trost des Vergessens und die Gedankenlosigkeit der Gegenwartsflucht, über "Ersatzerinnerungen" und falsche Nostalgie.«

Deutschlandfunk - Büchermarkt sagt:

»Die Vergangenhet besteht aus Fakten und Erzählungen. Diese Mischung ist das erzählerische Terrain Gospodinovs, der in all seinen Büchern Leben und Kunst auf eine kluge Weise verquirlt«

Bayerischer Rundfunk Diwan sagt:

»Zeitzuflucht ist eine ebenso wunderbar unterhaltsame wie subversive Allegorie unserer Zeit. [...] Einen mächtigen und sensiblen, einen witzigen und zugleich zutiefst beunruhigenden Roman hat Georgi Gospodinov da geschrieben.«

3sat sagt:

»Wir sind alle begeistert«Gert Scobel in der 3sat Buchzeit

Falter sagt:

»Zeitzuflucht gelingt es, einen bei der Lektüre unablässig zu überraschen, zuerheitern und zu erschrecken. Auch in den düsteren Passagen hat GospodinovsProsa in der gelungenen Übersetzung Alexander Sitzmanns etwas angenehmTänzelndes an sich.«

Journal Graz sagt:

»Ein glänzender Roman, durchzogen von Verspieltheit und dunklem Witz, der uns eine neue Art eröffnet, unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammenzudenken«

Georgi Gospodinov wurde 1968 in Jambol, Bulgarien, geboren. Einem großen internationalen Publikum wurde er mit seinem ersten Roman bekannt, dem "Natürlichen Roman" (1999) sowie dem Roman "Physik der Schwermut" (2014), die in mehr als zwanig Sprachen übersetzt wurden. Gospodinov wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. zweifach mit dem bulgarischen Buchpreis, dem Jan Michalski-Preis und dem Usedomer Literaturpreis. Er lebt und arbeitet in Sofia.

Alexander Sitzmann studierte Skandinavistik und Slawistik in Wien, forscht und lehrt an der dortigen Universität. Seit 1999 ist er als literarischer Übersetzer aus dem Bulgarischen, Mazedonischen und den skandinavischen Sprachen tätig.


Autor/Autorin: Georgi Gospodinov

Georgi Gospodinov wurde 1968 in Jambol, Bulgarien, geboren. Einem großen internationalen Publikum wurde er mit seinem ersten Roman bekannt, dem »Natürlichen Roman« sowie dem Roman »Physik der Schwermut«, die in mehr als zwanig Sprachen übersetzt wurden. Gospodinov wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. zweifach mit dem bulgarischen Buchpreis und dem Jan Michalski-Preis. Für seinen Roman »Zeitzuflucht« erhielt er 2023 den International Booker Prize. Er lebt und arbeitet in Sofia. Alexander Sitzmann, geboren 1974 in Stuttgart, studierte Skandinavistik und Slawistik in Wien, forscht und lehrt an der dortigen Universität. Seit 1999 ist er als literarischer Übersetzer aus dem Bulgarischen, Mazedonischen und den skandinavischen Sprachen tätig.

Übersetzung von: Alexander Sitzmann

Georgi Gospodinov wurde 1968 in Jambol, Bulgarien, geboren. Einem großen internationalen Publikum wurde er mit seinem ersten Roman bekannt, dem »Natürlichen Roman« sowie dem Roman »Physik der Schwermut«, die in mehr als zwanig Sprachen übersetzt wurden. Gospodinov wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. zweifach mit dem bulgarischen Buchpreis und dem Jan Michalski-Preis. Für seinen Roman »Zeitzuflucht« erhielt er 2023 den International Booker Prize. Er lebt und arbeitet in Sofia. Alexander Sitzmann, geboren 1974 in Stuttgart, studierte Skandinavistik und Slawistik in Wien, forscht und lehrt an der dortigen Universität. Seit 1999 ist er als literarischer Übersetzer aus dem Bulgarischen, Mazedonischen und den skandinavischen Sprachen tätig.

Nominiert für den International Booker Prize 2023!

 »Große, große Literatur.« Sandra Kegel in 3sat, Buchzeit

 »Sein beseeltestes und umwerfendstes Buch.« Dave Eggers

 »Das Buch der Stunde.« Deutschlandfunk

 »Ein großer europäischer Erzähler. Zeitzuflucht ist ein atemberaubender Roman aus alten Zeiten über das Heute.« Die Zeit

»Der Roman steht in einem besonderen Regal in meiner Bibliothek, das ich für Bücher reserviere, die ich immer wieder lesen muss.« Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk

 »Intelligent und berührend.« The New York Times

In Georgi Gospodinovs Roman trifft der Erzähler auf Gaustine, einen Flaneur, der durch die Zeit reist. In Zürich eröffnet Gaustine eine  »Klinik für die Vergangenheit«, eine Einrichtung, die Alzheimer-Kranken eine inspirierende Behandlung anbietet: Jedes Stockwerk ist einem bestimmten Jahrzehnt nachempfunden. Patienten können dort Trost finden in ihren verblassenden Erinnerungen. Aber auf einmal interessieren sich auch immer mehr gesunde Menschen dafür, in die Klinik aufgenommen zu werden, in der Hoffnung, den Schrecken der Gegenwart zu entkommen. Und schließlich sind es sogar ganze Länder, die Gaustines Idee von den Vergangenheitsräumen folgen werden, und in frühere Zeiten zurückkehren wollen... Ein glänzender, hochpolitischer Roman, durchzogen von dunklem Witz, der uns eine neue Art eröffnet, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammenzudenken.


»Georgi Gospodinov schreibt ein erschreckend zeitgemäßes Buch über die Sucht nach Geschichtsklitterung«|»Großartige Parabel auf die europäische Gegenwart.«|»Zeitzuflucht wird Georgi Gospodinov, so ist zu hoffen, endlich die verdiente grössere Leserschar verschaffen. Dass das 2020 erschienene Werk auf einen Krieg zuläuft, der seit Februar dieses Jahres in der Ukraine aus verblendeter Sehnsucht nach dem untergegangen Sowjetreich geführt wird, lässt es zudem zum Buch der Stunde werden.«|» Mit seinem Roman Zeitzuflucht ist Gospodinov [...] eine unheimlich aktuelle, manche sagen, fast hellseherische Allegorie auf unsere Gegenwart gelungen.«|»Zeitzuflucht ist ein atemberaubender Roman aus alten Zeiten über das Heute.«|»Wenn das Prädikat "europäischer Roman" überhaupt einen Sinn hat — auf Georgi Gospodinovs "Zeitzuflucht" trifft es zu. Jedenfalls gibt es nur wenige Bücher der letzten Jahre, die ein luzides Erzählspiel mit politischen Diagnosen so überzeugend verbinden, und wo grandiose Unterhaltung mit einer Aktivierung von Herz und Hirn der Leserin oder des Lesers einhergeht.«|»Zeitzuflucht ist ein origineller, scharfsinniger Roman, intelligent und unterhaltsam zugleich, mit witzigen, düsteren und grotesken Momenten und pointiert formulierten Gedanken - über Alter, Gedächtnisverlust und Sterben, den Trost des Vergessens und die Gedankenlosigkeit der Gegenwartsflucht, über "Ersatzerinnerungen" und falsche Nostalgie.«|»Die Vergangenhet besteht aus Fakten und Erzählungen. Diese Mischung ist das erzählerische Terrain Gospodinovs, der in all seinen Büchern Leben und Kunst auf eine kluge Weise verquirlt«|»Zeitzuflucht ist eine ebenso wunderbar unterhaltsame wie subversive Allegorie unserer Zeit. [...] Einen mächtigen und sensiblen, einen witzigen und zugleich zutiefst beunruhigenden Roman hat Georgi Gospodinov da geschrieben.«|»Wir sind alle begeistert«Gert Scobel in der 3sat Buchzeit|»Zeitzuflucht gelingt es, einen bei der Lektüre unablässig zu überraschen, zuerheitern und zu erschrecken. Auch in den düsteren Passagen hat GospodinovsProsa in der gelungenen Übersetzung Alexander Sitzmanns etwas angenehmTänzelndes an sich.«|»Ein glänzender Roman, durchzogen von Verspieltheit und dunklem Witz, der uns eine neue Art eröffnet, unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammenzudenken«
»Einer der bedeutendsten Schriftsteller Europas. Jedes Buch ist ein Ereignis.« Garth Greenwell

International Booker Prize 2023!

 »Große, große Literatur.« Sandra Kegel in 3sat, Buchzeit

 »Sein beseeltestes und umwerfendstes Buch.« Dave Eggers

 »Das Buch der Stunde.« Deutschlandfunk

 »Ein großer europäischer Erzähler. 'Zeitzuflucht' ist ein atemberaubender Roman aus alten Zeiten über das Heute.« Die Zeit

»Der Roman steht in einem besonderen Regal in meiner Bibliothek, das ich für Bücher reserviere, die ich immer wieder lesen muss.« Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk

 »Intelligent und berührend.« The New York Times

In Georgi Gospodinovs Roman trifft der Erzähler auf Gaustín, einen Flaneur, der durch die Zeit reist. In Zürich eröffnet Gaustín eine  »Klinik für die Vergangenheit«, eine Einrichtung, die Alzheimer-Kranken eine inspirierende Behandlung anbietet: Jedes Stockwerk ist einem bestimmten Jahrzehnt nachempfunden. Patienten können dort Trost finden in ihren verblassenden Erinnerungen. Aber auf einmal interessieren sich auch immer mehr gesunde Menschen dafür, in die Klinik aufgenommen zu werden, in der Hoffnung, den Schrecken der Gegenwart zu entkommen. Und schließlich sind es sogar ganze Länder, die Gaustíns Idee von den Vergangenheitsräumen folgen werden, und in frühere Zeiten zurückkehren wollen... Ein glänzender, hochpolitischer Roman, durchzogen von dunklem Witz, der uns eine neue Art eröffnet, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammenzudenken.


»Georgi Gospodinov schreibt ein erschreckend zeitgemäßes Buch über die Sucht nach Geschichtsklitterung« Frankfurter Allgemeine Zeitung 20220407
Georgi Gospodinov wurde 1968 in Jambol, Bulgarien, geboren. Einem großen internationalen Publikum wurde er mit seinem ersten Roman bekannt, dem »Natürlichen Roman« sowie dem Roman »Physik der Schwermut«, die in mehr als zwanig Sprachen übersetzt wurden. Gospodinov wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. zweifach mit dem bulgarischen Buchpreis und dem Jan Michalski-Preis. Für seinen Roman »Zeitzuflucht« erhielt er 2023 den International Booker Prize. Er lebt und arbeitet in Sofia. Alexander Sitzmann, geboren 1974 in Stuttgart, studierte Skandinavistik und Slawistik in Wien, forscht und lehrt an der dortigen Universität. Seit 1999 ist er als literarischer Übersetzer aus dem Bulgarischen, Mazedonischen und den skandinavischen Sprachen tätig. Georgi Gospodinov wurde 1968 in Jambol, Bulgarien, geboren. Einem großen internationalen Publikum wurde er mit seinem ersten Roman bekannt, dem »Natürlichen Roman« sowie dem Roman »Physik der Schwermut«, die in mehr als zwanig Sprachen übersetzt wurden. Gospodinov wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. zweifach mit dem bulgarischen Buchpreis und dem Jan Michalski-Preis. Für seinen Roman »Zeitzuflucht« erhielt er 2023 den International Booker Prize. Er lebt und arbeitet in Sofia. Alexander Sitzmann, geboren 1974 in Stuttgart, studierte Skandinavistik und Slawistik in Wien, forscht und lehrt an der dortigen Universität. Seit 1999 ist er als literarischer Übersetzer aus dem Bulgarischen, Mazedonischen und den skandinavischen Sprachen tätig.

Über den Autor



Georgi Gospodinov wurde 1968 in Jambol, Bulgarien, geboren. Einem großen internationalen Publikum wurde er mit seinem ersten Roman bekannt, dem »Natürlichen Roman« sowie dem Roman »Physik der Schwermut«, die in mehr als zwanig Sprachen übersetzt wurden. Gospodinov wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. zweifach mit dem bulgarischen Buchpreis und dem Jan Michalski-Preis. Für seinen Roman »Zeitzuflucht« erhielt er 2023 den International Booker Prize. Er lebt und arbeitet in Sofia. 

Alexander Sitzmann studierte Skandinavistik und Slawistik in Wien, forscht und lehrt an der dortigen Universität. Seit 1999 ist er als literarischer Übersetzer aus dem Bulgarischen, Mazedonischen und den skandinavischen Sprachen tätig.


Klappentext



 »Große, große Literatur.« Sandra Kegel in 3sat, Buchzeit

 »Sein beseeltestes und umwerfendstes Buch.« Dave Eggers

 »Das Buch der Stunde.« Deutschlandfunk

»Der Roman steht in einem besonderen Regal in meiner Bibliothek, das ich für Bücher reserviere, die ich immer wieder lesen muss.« Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk

 »Intelligent und berührend.« The New York Times

In Georgi Gospodinovs Roman trifft der Erzähler auf Gaustine, einen Flaneur, der durch die Zeit reist. In Zürich eröffnet Gaustine eine  »Klinik für die Vergangenheit«, eine Einrichtung, die Alzheimer-Kranken eine inspirierende Behandlung anbietet: Jedes Stockwerk ist einem bestimmten Jahrzehnt nachempfunden. Patienten können dort Trost finden in ihren verblassenden Erinnerungen. Aber auf einmal interessieren sich auch immer mehr gesunde Menschen dafür, in die Klinik aufgenommen zu werden, in der Hoffnung, den Schrecken der Gegenwart zu entkommen. Und schließlich sind es sogar ganze Länder, die Gaustines Idee von den Vergangenheitsräumen folgen werden, und in frühere Zeiten zurückkehren wollen... Ein glänzender, hochpolitischer Roman, durchzogen von dunklem Witz, der uns eine neue Art eröffnet, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammenzudenken.


In Georgi Gospodinovs Roman trifft der Erzähler auf Gaustine, einen Flaneur, der durch die Zeit reist. Er liest alte Nachrichten, trägt Vintage-Kleider und erforscht die verschlungenen Pfade des 20. Jahrhunderts. In Zürich eröffnet Gaustine eine »Klinik für die Vergangenheit«, eine Einrichtung, die Alzheimer-Kranken eine inspirierende Behandlung anbietet: Jedes Stockwerk ist einem bestimmten Jahrzehnt nachempfunden. Patienten können dort Trost finden in ihren verblassenden Erinnerungen. Aber auf einmal interessieren sich auch immer mehr gesunde Menschen dafür, in die Klinik aufgenommen zu werden, in der Hoffnung, den Schrecken der Gegenwart zu entkommen ... Ein glänzender Roman, durchzogen von Verspieltheit und dunklem Witz, der uns eine neue Art eröffnet, unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammenzudenken.

leseprobe