Die Diplomatenallee
Roman
Annette Wieners

20,56 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
20.56 €
20.56 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Münchner Merkur sagt:

»[I]m Roman der Journalistin Annette Wieners wird die zeitgeschichtliche Episode zu einem fesselnden Drama [...]. Eine mitreißende Lektüre über ein düsteres Kapitel deutsch-deutscher Beziehungen [...].«

Freie Presse sagt:

»Die Autorin greift ein spannendes Thema auf, für das Sie umfangreiche Recherchen anstellte und viele Befragungen durchführte.«

General-Anzeiger Bonn sagt:

»[...] [Ein] spannendes Werk [...], das ein eher unbekanntes Kapitel der damaligen Bundeshauptstadt beleuchtet.«

Für Sie sagt:

»Super erzählte deutsch-deutsche Story voller Spannung, Gefühl und Intrige.«

Gong Hörzu sagt:

»Interessanter Historienroman zu einem kaum bekannten Thema.«

AUTOR: Annette Wieners

Annette Wieners ist Schriftstellerin und Journalistin. Sie wurde in Paderborn geboren. Nach Stationen in Münster, München und Hannover lebt sie seit vielen Jahren in Köln.
Bonn, Frühjahr 1974: Erstmals lassen sich DDR-Diplomaten in der Bundeshauptstadt nieder. Die Politprominenz feiert, aber die Folgen verändern mehr als ein Leben.

Heike lebt zurückgezogen mit Mann und Kindern in Bonn, manchmal hilft sie im Schreibwarenladen mit. Von ihr aus könnte es immer so weitergehen. Doch eines Tages steht ihr alter Uni-Professor im Laden, der Leiter des Instituts für Graphologie. Er möchte sich Heikes enorme Begabung zunutze machen: Niemand kann so viel aus einer Handschrift herauslesen wie sie. Nur will sie mit der Graphologie nichts mehr zu tun haben – aus gutem Grund. Außerdem vertraut sie dem Professor nicht. Tatsächlich ist er in den Aufbau der Ständigen Vertretung der DDR in Bonn verstrickt, und Heike gerät in den Strudel dramatischer Begebenheiten ...

Annette Wieners holt mit »Die Diplomatenallee« ein unbekanntes Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte ans Tageslicht.


Bonn, Frühjahr 1974: Erstmals lassen sich DDR-Diplomaten in der Bundeshauptstadt nieder. Die Politprominenz feiert, aber die Folgen verändern mehr als ein Leben.

Heike lebt zurückgezogen mit Mann und Kindern in Bonn, manchmal hilft sie im Schreibwarenladen mit. Von ihr aus könnte es immer so weitergehen. Doch eines Tages steht ihr alter Uni-Professor im Laden, der Leiter des Instituts für Graphologie. Er möchte sich Heikes enorme Begabung zunutze machen: Niemand kann so viel aus einer Handschrift herauslesen wie sie. Nur will sie mit der Graphologie nichts mehr zu tun haben - aus gutem Grund. Außerdem vertraut sie dem Professor nicht. Tatsächlich ist er in den Aufbau der Ständigen Vertretung der DDR in Bonn verstrickt, und Heike gerät in den Strudel dramatischer Begebenheiten ...

Annette Wieners holt mit »Die Diplomatenallee« ein unbekanntes Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte ans Tageslicht.
»[I]m Roman der Journalistin Annette Wieners wird die zeitgeschichtliche Episode zu einem fesselnden Drama [...]. Eine mitreißende Lektüre über ein düsteres Kapitel deutsch-deutscher Beziehungen [...].« Münchner Merkur

Über den Autor

Annette Wieners ist Schriftstellerin und Journalistin. Sie wurde in Paderborn geboren. Nach Stationen in Münster, München und Hannover lebt sie seit vielen Jahren in Köln.


Klappentext



Bonn, 1974: eine mutige Frau zwischen allen politischen Fronten und ein geheimer Auftrag, der alles verändern könnte ...

Heikes geregeltes Leben ändert sich schlagartig, als plötzlich ihr ehemaliger Graphologie-Professor Erik Buttermann vor ihr steht. Er lädt sie zur Jubiläumsfeier des Graphologie-Instituts der Universität Bonn ein, wo sie als frühere Star-Studentin nicht fehlen soll. Sie dagegen will aus gutem Grund mit der Vergangenheit nichts mehr zu tun haben, außerdem weiß sie, wozu der Professor fähig ist. Aber er hat ein verlockendes Angebot: In wenigen Wochen wird die DDR eine Ständige Vertretung in Bonn eröffnen, 100 Personen aus dem Osten werden dafür an den Rhein ziehen. Unter den Neuankömmlingen könnte Heikes verschollener Bruder sein und der Professor verspricht, ein Treffen der Geschwister zu arrangieren. Heike soll im Gegenzug noch einmal Handschriften für den Professor begutachten - und gerät damit in einen Strudel dramatischer Begebenheiten.

Lesen Sie auch den ersten großen zeitgeschichtlichen Roman von Annette Wieners: Das Mädchen aus der Severinstraße




Was Sie garantiert noch nicht wussten: In den 70er Jahren ist die Graphologie eine anerkannte Wissenschaft und findet selbst in den höchsten politischen Ämtern Anwendung.