Rache. Geschichte und Fantasie (dt. Ausgabe)
Begleitband zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt

24,30 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
24.3 €
24.3 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Eine andere Kulturgeschichte des Judentums: Der Begleitband zur großen Ausstellung "Rache" im Jüdischen Museum Frankfurt im Frühjahr 2022

Rache ist ein schillernder Begriff - prägend für judenfeindliche Verschwörungsmythen, aber auch zu finden in biblischen Texten und Erzählungen von jüdischen Autorinnen und Autoren. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung am Jüdischen Museum Frankfurt geht erstmals auf den kulturgeschichtlichen Zusammenhang zwischen Rachefantasien, antisemitischen Projektionen und den jüdischen Racheakten an nationalsozialistischen Tätern ein und stellt filmische, literarische und grafische Geschichten, popkulturelle Erzählungen und religiöse Texte zu diesem ambivalenten Thema vor.
Max Czollek, geboren 1987, ist Autor und lebt in Berlin. Er ist Mitherausgeber des Magazins Jalta - Positionen zur jüdischen Gegenwart und seit 2021 Kurator der Coalition for a Pluralistic Public Discourse (CPPD) für eine plurale Erinnerungskultur. Er hat drei Gedichtbände publiziert, bei Hanser erschienen bisher seine vieldiskutierten Essays Desintegriert euch! (2018), Gegenwartsbewältigung (2020) und Versöhnungstheater (ET: 23.01.2023). 2022 war er Ideengeber und Kokurator der Ausstellung Rache. Geschichte und Fantasie am Jüdischen Museum Frankfurt, deren Begleitband ebenfalls bei Hanser erschien. Mirjam Wenzel, geboren 1972 in Frankfurt / Main, ist Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt und Professorin für jüdische Studien an der Goethe-Universität. Sie publizierte umfänglich zur jüdischen Kulturgeschichte sowie zu Formen der Erinnerung an Auschwitz. Erik Riedel, geboren 1965 in Speyer, ist Kurator für Bildende Kunst am Jüdischen Museum Frankfurt. Er kuratierte zahlreiche Ausstellungen zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts.

Klappentext

Eine andere Kulturgeschichte des Judentums: Der Begleitband zur großen Ausstellung "Rache" im Jüdischen Museum Frankfurt im Frühjahr 2022

Rache ist ein schillernder Begriff - prägend für judenfeindliche Verschwörungsmythen, aber auch zu finden in biblischen Texten und Erzählungen von jüdischen Autorinnen und Autoren. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung am Jüdischen Museum Frankfurt geht erstmals auf den kulturgeschichtlichen Zusammenhang zwischen Rachefantasien, antisemitischen Projektionen und den wenigen jüdischen Racheakten an nationalsozialistischen Tätern ein und stellt filmische, literarische und grafische Geschichten, popkulturelle Erzählungen und religiöse Texte zu diesem ambivalenten Thema vor.


Die erste umfassende Darstellung des Themas jüdische Rache

Prominente Beiträge verschiedenster Fachdiziplinen und Künste

Der Begleitband zur großen Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt im Frühjahr 2022