Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
Eine Theorie der Wissenssoziologie
Peter Berger & Thomas Luckmann

14,02 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
14.02 €
14.02 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit

Seiten
Erscheinungsdatum
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
Kategorie
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Gewicht
Herkunft
Bestseller
Relevanz
Referenznummer
Nachfolger
buchbutler-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Thomas Luckmann

Thomas Luckmann (1927-2016) war Professor für Soziologie an der Universität Konstanz. Wichtige Veröffentlichungen: Strukturen der Lebenswelt (gemeinsam mit Alfred Schütz), Die unsichtbare Religion und Theorie des sozialen Handelns.


Thomas Luckmann (1927-2016) war Professor für Soziologie an der Universität Konstanz. Wichtige Veröffentlichungen: Strukturen der Lebenswelt (gemeinsam mit Alfred Schütz), Die unsichtbare Religion und Theorie des sozialen Handelns.

AUTOR: Thomas Luckmann

Thomas Luckmann (1927-2016) war Professor für Soziologie an der Universität Konstanz. Wichtige Veröffentlichungen: Strukturen der Lebenswelt (gemeinsam mit Alfred Schütz), Die unsichtbare Religion und Theorie des sozialen Handelns.

Autor/Autorin: Thomas Luckmann

Thomas Luckmann (1927-2016) war Professor für Soziologie an der Universität Konstanz. Wichtige Veröffentlichungen: Strukturen der Lebenswelt (gemeinsam mit Alfred Schütz), Die unsichtbare Religion und Theorie des sozialen Handelns.
In ihrer mittlerweile klassisch gewordenen Arbeit haben Peter L. Berger und Thomas Luckmann die Wissenssoziologie auf eine neue Basis gestellt. Mit dem begrifflichen Instrumentarium von Philosophie, Anthropologie, Sozialpsychologie und Sprachwissenschaft gehen sie der Frage nach, durch welche Prozesse sich für die Mitglieder von Gesellschaften eine intersubjektiv geteilte, gemeinsame Wirklichkeit herausbildet: wie die Formen der Vermittlung zwischen der objektiven Wirklichkeit der Gesellschaft, die durch soziale Interaktionen hervorgebracht, institutionell verstetigt und in vielfältiger Weise tradiert wird, und die subjektiven Bildungsprozesse der beteiligten Individuen zu verstehen sind.

In ihrer mittlerweile klassisch gewordenen Arbeit haben Peter L. Berger und Thomas Luckmann die Wissenssoziologie auf eine neue Basis gestellt. Mit dem begrifflichen Instrumentarium von Philosophie, Anthropologie, Sozialpsychologie und Sprachwissenschaft gehen sie der Frage nach, durch welche Prozesse sich für die Mitglieder von Gesellschaften eine intersubjektiv geteilte, gemeinsame Wirklichkeit herausbildet: wie die Formen der Vermittlung zwischen der objektiven Wirklichkeit der Gesellschaft, die durch soziale Interaktionen hervorgebracht, institutionell verstetigt und in vielfältiger Weise tradiert wird, und die subjektiven Bildungsprozesse der beteiligten Individuen zu verstehen sind.


Luckmann, ThomasThomas Luckmann (1927-2016) war Professor für Soziologie an der Universität Konstanz. Wichtige Veröffentlichungen: 'Strukturen der Lebenswelt' (gemeinsam mit Alfred Schütz), 'Die unsichtbare Religion' und 'Theorie des sozialen Handelns'.

Über den Autor



Thomas Luckmann (1927-2016) war Professor für Soziologie an der Universität Konstanz. Wichtige Veröffentlichungen: ¿Strukturen der Lebenswelt¿ (gemeinsam mit Alfred Schütz), ¿Die unsichtbare Religion¿ und ¿Theorie des sozialen Handelns¿. Dr. Monika Plessner-Atzert (1913-2008) war u. a. wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main und Dozentin für amerikanische Literatur an der Universität Zürich und der University of California/Davis.


Klappentext



In ihrer mittlerweile klassisch gewordenen Arbeit haben Peter L. Berger und Thomas Luckmann die Wissenssoziologie auf eine neue Basis gestellt. Mit dem begrifflichen Instrumentarium von Philosophie, Anthropologie, Sozialpsychologie und Sprachwissenschaft gehen sie der Frage nach, durch welche Prozesse sich für die Mitglieder von Gesellschaften eine intersubjektiv geteilte, gemeinsame Wirklichkeit herausbildet: wie die Formen der Vermittlung zwischen der objektiven Wirklichkeit der Gesellschaft, die durch soziale Interaktionen hervorgebracht, institutionell verstetigt und in vielfältiger Weise tradiert wird, und die subjektiven Bildungsprozesse der beteiligten Individuen zu verstehen sind.