Meereskunde der Ostsee
Rheinheimer, Gerhard

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

79,43 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
79.43 €
79.43 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Meereskunde der Ostsee

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
buchbutler-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Um die Ostsee als Lebensraum zu erhalten, ist eine umfassende Analyse und ein ständiges Überwachen der ökologischen Parameter nötig.
Renommierte Forscher der großen Ostseeinstitute beschreiben in der "Meereskunde der Ostsee" alle wesentlichen Aspekte, die das Ökosystem Ostsee ausmachen: Klima, Geologie, Pflanzen, Tiere, industrielle Nutzung und Belastung, mögliche Schutzmaßnahmen. Das Thema wird gut verständlich dargestellt und durch zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen veranschaulicht.
Nicht nur Fachkundigen, sondern auch Laien und "Ostseeliebhabern" wird mit diesem Buch aktuelles Hintergrundwissen vermittelt.
|Die Ostsee als größtes Brackwassermeer der Welt ist zunehmend gefährdet; die Verschmutzung durch Abwasser und Abfälle nimmt ständig zu, ein Durchmischen und Abfließen aber findet kaum statt. Um dieses noch junge Meer als Lebensraum zu erhalten, ist eine umfassende Analyse und ein ständiges Überwachen der ökologischen Parameter nötig.
Renommierte Forscher der großen Ostseeinstitute beschreiben in der Meereskunde der Ostsee alle wesentlichen Aspekte, die das Ökosystem Ostsee ausmachen, wie z.B. Klima, Geologie, Pflanzen, Tiere, industrielle Nutzung und Belastung sowie mögliche Schutzmaßnahmen. Auch der Laie und "Ostseeliebhaber" wird in diesem leicht verständlichen Buch mit den zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen wertvolle Hintergrundinformationen finden.|Die Ostsee - das größte Brackwassermeer der Welt - ist zunehmend gefährdet. Voraussetzung für ein Überleben dieses noch junge Meeres ist eine Analyse des Ökosystems Ostsee und das ständige Überwachen seiner ökologischen Parameter. Renommierte Forscher haben in Gemeinschaftsarbeit alle wesentlichen Aspekte für die Meereskunde der Ostsee zusammengetragen; sie bieten nicht nur dem Wissenschaftler eine umfassende Darstellung des aktuellen Wissensstandes, auch der Laie und Ostsee-Liebhaber wird viele interessante Hintergrundinformationen erhalten und dieses leicht verständliche Buch mit zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen, gern zur Hand nehmen.


1 Einleitung.- 2 Geschichte der Ostseeforschung.- 3 Geologie und Geographie.- 3.1 Entstehung der Ostsee.- 3.2 Küstentypen.- 3.3 Dynamik der Küste.- 3.4 Morphologie und Bodenbedeckung.- 4 Meteorologie und Ozeanographie.- 4.1 Klima und Witterung.- 4.1.1 Das Wetter.- 4.2 Wasserhaushalt und Strömungen.- 4.3 Wasserstandsschwankungen und Seegang.- 4.4 Temperatur, Salzgehalt und Dichte.- 4.5 Eisverhältnisse.- 5 Chemie.- 5.1 Anorganische Komponenten.- 5.1.1 Ionenanomalien.- 5.1.2 Gase.- 5.1.3 Nährsalze.- 5.1.4 Spurenelemente.- 5.2 Organische Komponenten.- 6 Biologie und Ökologie.- 6.1 Mikroorganismen.- 6.1.1 Verteilung der Bakterien, Pilze und Viren.- 6.1.2 Mikrobielle Stoffumsetzungen.- 6.1.3 Abbau von partikulärem Material.- 6.2 Plankton.- 6.2.1 Phytoplankton.- 6.2.2 Zooplankton.- 6.3 Benthos.- 6.3.1 Phytobenthos.- 6.3.2 Zoobenthos.- 6.3.3 Mikrobiologie des Benthos.- 6.4 Nekton.- 6.4.1 Fische.- 6.4.2 Säugetiere und Vögel.- 6.5 Ökophysiologie der Ostseeorganismen.- 6.5.1 Pflanzen.- 6.5.2 Tiere.- 6.6 Ökologie der Bodden und Förden.- 6.7 Ökologie der Salzwiesen, Dünen und Schären.- 6.8 Die Ostsee als Ökosystem.- 7 Nutzung und Belastung.- 7.1 Verkehr und Wirtschaft im Ostseeraum.- 7.2 Fischerei.- 7.2.1 Fischereimethoden.- 7.2.2 Fischbestände und Erträge.- 7.2.3 Reproduktionsbiologie der Fische.- 7.3 Verschmutzung.- 7.3.1 Eutrophierung.- 7.3.2 Schadstoffe und ihre Auswirkungen.- 7.4 Schutzmaßnahmen.- 7.4.1 Helsinki-Konvention.- 7.4.2 Umweltüberwachung.- 7.4.3 Naturschutz.- 7.5 Management der Ostsee.- 8 Aufgaben der internationalen Ostseeforschung.- Literatur.

Die Ostsee als größtes Brackwassermeer der Welt ist zunehmend gefährdet; die Verschmutzung durch Abwasser und Abfälle nimmt ständig zu, ein Durchmischen und Abfließen aber findet kaum statt. Um dieses noch junge Meer als Lebensraum zu erhalten, ist eine umfassende Analyse und ein ständiges Überwachen der ökologischen Parameter dringend nötig.
Renommierte Forscher der großen Ostseeinstitute beschreiben in der "Meereskunde der Ostsee" alle wesentlichen Aspekte, die das Ökosystem Ostsee ausmachen, wie z.B. Klima, Geologie, Pflanzen, Tiere, industrielle Nutzung und Belastung sowie mögliche Schutzmaßnahmen. Auch der Laie und "Ostseeliebhaber" wird in diesem leicht verständlichen Buch mit den zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen wertvolle Hintergrundinformationen finden.


1 Einleitung.- 2 Geschichte der Ostseeforschung.- 3 Geologie und Geographie.- 3.1 Entstehung der Ostsee.- 3.2 Küstentypen.- 3.3 Dynamik der Küste.- 3.4 Morphologie und Bodenbedeckung.- 4 Meteorologie und Ozeanographie.- 4.1 Klima und Witterung.- 4.2 Wasserhaushalt und Strömungen.- 4.3 Wasserstandsschwankungen und Seegang.- 4.4 Temperatur, Salzgehalt und Dichte.- 4.5 Eisverhältnisse.- 5 Chemie.- 5.1 Anorganische Komponenten.- 5.2 Organische Komponenten.- 6 Biologie und Ökologie.- 6.1 Mikroorganismen.- 6.2 Plankton.- 6.3 Benthos.- 6.4 Nekton.- 6.5 Ökophysiologie der Ostseeorganismen.- 6.6 Ökologie der Bodden und Förden.- 6.7 Ökologie der Salzwiesen, Dünen und Schären.- 6.8 Die Ostsee als Ökosystem.- 7 Nutzung und Belastung.- 7.1 Verkehr und Wirtschaft im Ostseeraum.- 7.2 Fischerei.- 7.3 Verschmutzung.- 7.4 Schutzmaßnahmen.- 7.5 Management der Ostsee.- 8 Aufgaben der internationalen Ostseeforschung.- Literatur.

Inhaltsverzeichnis



1 Einleitung.- 2 Geschichte der Ostseeforschung.- 3 Geologie und Geographie.- 3.1 Entstehung der Ostsee.- 3.2 Küstentypen.- 3.3 Dynamik der Küste.- 3.4 Morphologie und Bodenbedeckung.- 4 Meteorologie und Ozeanographie.- 4.1 Klima und Witterung.- 4.1.1 Das Wetter.- 4.2 Wasserhaushalt und Strömungen.- 4.3 Wasserstandsschwankungen und Seegang.- 4.4 Temperatur, Salzgehalt und Dichte.- 4.5 Eisverhältnisse.- 5 Chemie.- 5.1 Anorganische Komponenten.- 5.1.1 Ionenanomalien.- 5.1.2 Gase.- 5.1.3 Nährsalze.- 5.1.4 Spurenelemente.- 5.2 Organische Komponenten.- 6 Biologie und Ökologie.- 6.1 Mikroorganismen.- 6.1.1 Verteilung der Bakterien, Pilze und Viren.- 6.1.2 Mikrobielle Stoffumsetzungen.- 6.1.3 Abbau von partikulärem Material.- 6.2 Plankton.- 6.2.1 Phytoplankton.- 6.2.2 Zooplankton.- 6.3 Benthos.- 6.3.1 Phytobenthos.- 6.3.2 Zoobenthos.- 6.3.3 Mikrobiologie des Benthos.- 6.4 Nekton.- 6.4.1 Fische.- 6.4.2 Säugetiere und Vögel.- 6.5 Ökophysiologie der Ostseeorganismen.- 6.5.1 Pflanzen.- 6.5.2 Tiere.- 6.6 Ökologie der Bodden und Förden.- 6.7 Ökologie der Salzwiesen, Dünen und Schären.- 6.8 Die Ostsee als Ökosystem.- 7 Nutzung und Belastung.- 7.1 Verkehr und Wirtschaft im Ostseeraum.- 7.2 Fischerei.- 7.2.1 Fischereimethoden.- 7.2.2 Fischbestände und Erträge.- 7.2.3 Reproduktionsbiologie der Fische.- 7.3 Verschmutzung.- 7.3.1 Eutrophierung.- 7.3.2 Schadstoffe und ihre Auswirkungen.- 7.4 Schutzmaßnahmen.- 7.4.1 Helsinki-Konvention.- 7.4.2 Umweltüberwachung.- 7.4.3 Naturschutz.- 7.5 Management der Ostsee.- 8 Aufgaben der internationalen Ostseeforschung.- Literatur.


Klappentext



Um die Ostsee als Lebensraum zu erhalten, ist eine umfassende Analyse und ein ständiges Überwachen der ökologischen Parameter nötig.
Renommierte Forscher der großen Ostseeinstitute beschreiben in der "Meereskunde der Ostsee" alle wesentlichen Aspekte, die das Ökosystem Ostsee ausmachen: Klima, Geologie, Pflanzen, Tiere, industrielle Nutzung und Belastung, mögliche Schutzmaßnahmen. Das Thema wird gut verständlich dargestellt und durch zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen veranschaulicht.
Nicht nur Fachkundigen, sondern auch Laien und "Ostseeliebhabern" wird mit diesem Buch aktuelles Hintergrundwissen vermittelt.




Die Ostsee - das größte Brackwassermeer der Welt - ist zunehmend gefährdet. Voraussetzung für ein Überleben dieses noch junge Meeres ist eine Analyse des Ökosystems Ostsee und das ständige Überwachen seiner ökologischen Parameter. Renommierte Forscher haben in Gemeinschaftsarbeit alle wesentlichen Aspekte für die Meereskunde der Ostsee zusammengetragen; sie bieten nicht nur dem Wissenschaftler eine umfassende Darstellung des aktuellen Wissensstandes, auch der Laie und Ostsee-Liebhaber wird viele interessante Hintergrundinformationen erhalten und dieses leicht verständliche Buch mit zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen, gern zur Hand nehmen.