Schlüsseltexte der Kritischen Theorie
Für Ludwig von Friedeburg zum 80. Geburtstag. Hrsg.: Goethe-Universität
Honneth, Axel

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

102,79 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
102.79 €
102.79 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Schlüsseltexte der Kritischen Theorie

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
Erscheinungsland
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Redaktion
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
buchbutler-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Die Grundlagenwerke der Kritischen Theorie zusammengefasst und erklärt
Dr. Axel Honneth ist Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. und Leiter des Instituts für Sozialforschung.
Der Band bietet einen umfassenden, einführenden Überblick über die etwa 80 wichtigsten Texte der Kritischen Theorie. Auf diese Weise gelingt eine verständliche und fundierte Einführung. Mit Beiträgen u.a. von u.a. Sighard Neckel, Rolf Wiggershaus, Werner Plumpe, Wolfgang Bonß und Martin Seel.
Adorno, Theodor W..- Adorno, Theodor W..- Benjamin, Walter.- Borkenau, Franz.- Denninger, Erhard.- Friedeburg, Ludwig von.- Fromm, Erich.- Grossmann, Henryk.- Habermas, Jürgen.- Habermas, Jürgen.- Horkheimer, Max.- Horkheimer, Max.- Horkheimer, Max.- Institut für Sozialforschung (Hrsg.).- Kirchheimer, Otto.- Kirchheimer, Otto.- Kracauer, Siegfried.- Löwenthal, Leo.- Löwenthal, Leo.- Marcuse, Herbert.- Neumann, Franz Leopold.- Pollock, Friedrich.- Wittfogel, Karl-August.
"[Man] blättert und liest [...] sich [...] neugierig und fast leichthin durch die ganze Bandbreite Kritischer Theorie, auch durch die Einträge zu weniger bekannten, aber nicht minder interessanten Werken." Die Wochenzeitung, 03.08.2006
Die zentralen Texte der Kritischen Theorie - besprochen und erklärt von führenden Vertretern der Kritischen Theorie

In einem wunderbaren Konvolut von Notizen, in denen es um das geistige und materielle Eigenleben von Büchern geht, beklagt sich Theodor W. Adorno über die Tendenz, zu den Werken philosophischer Autoren Lexika zu erstellen. Nicht, dass er gegen das stichwortartige Erfassen bestimmter Wissensgebiete als solches etwas einzuwenden hätte; er spricht sogar, für seine Verhältnisse erstaunlich wohlwollend, von der "unschätzbar(en)" "Erleichterung, welche die 1 Lexika bieten" . Aber die Vorstellung, dass die Werke von Autoren wie Marx, Hegel oder Kant in solchen Büchern erfasst werden sollen, erfüllt ihn doch mit erheblichem Unmut: Denn wie soll die Substanz derartig komplexer Theorien, derartig weit ausholender Überlegungen dadurch wiedergegeben werden, dass sie in eine Vielzahl einzelner Begriffe zerlegt werden, über die sich dann jeweils knappe, summarische Eintragungen ? nden lassen? Im Allgemeinen fallen die wichtigsten dieser Gedanken, so argwöhnt Adorno, durch die Maschen der Be- 2 griffseintragungen hindurch, "weil sie unter kein Stichwort passen. " Das Re- mee von Adorno lautet daher, dass "die lexikalische Vernunft" zur "Vergegen- 3 ständlichung" von etwas zwingt, was "schlechthin" nicht gegenständlich ist. Der vorliegende Band verstößt gegen dieses Verdikt Adornos in beinahe - len erdenklichen Hinsichten. Er unternimmt nicht nur den Versuch, die von - orno selbst mitgeschaffene Theorietradition lexikalisch zu erfassen; vielmehr verfährt er dabei auf eine Weise, die seine Befürchtungen noch gesteigert h- ten, weil nicht etwa symptomatische Begriffe oder Ideen, sondern schlicht alle zentralen Schriften und Aufsätze kurz vorgestellt werden sollen.



Über den Autor



Dr. Axel Honneth ist Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. und Leiter des Instituts für Sozialforschung.


Inhaltsverzeichnis



Adorno, Theodor W..- Adorno, Theodor W..- Benjamin, Walter.- Borkenau, Franz.- Denninger, Erhard.- Friedeburg, Ludwig von.- Fromm, Erich.- Grossmann, Henryk.- Habermas, Jürgen.- Habermas, Jürgen.- Horkheimer, Max.- Horkheimer, Max.- Horkheimer, Max.- Institut für Sozialforschung (Hrsg.).- Kirchheimer, Otto.- Kirchheimer, Otto.- Kracauer, Siegfried.- Löwenthal, Leo.- Löwenthal, Leo.- Marcuse, Herbert.- Neumann, Franz Leopold.- Pollock, Friedrich.- Wittfogel, Karl-August.


Klappentext



Der Band bietet einen umfassenden, einführenden Überblick über die etwa 80 wichtigsten Texte der Kritischen Theorie. Auf diese Weise gelingt eine verständliche und fundierte Einführung in die Kritische Theorie. Beitragsautoren sind u.a. Sighard Neckel, Rolf Wiggershaus, Werner Plumpe, Wolfgang Bonß und Martin Seel.




Der Band bietet einen umfassenden, einführenden Überblick über die etwa 80 wichtigsten Texte der Kritischen Theorie. Auf diese Weise gelingt eine verständliche und fundierte Einführung. Mit Beiträgen u.a. von u.a. Sighard Neckel, Rolf Wiggershaus, Werner Plumpe, Wolfgang Bonß und Martin Seel.

leseprobe