Fackel in der Finsternis
Der Historiker Carl Erdmann und das "Dritte Reich"
Reichert, Folker

92,29 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
91.86 €
91.65 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Diese Edition erlaubt es endlich, den großen Mediävisten Carl Erdmann (1898-1945) zu würdigen: Folker Reichert schreibt die erste Biographie eines Mannes, der seinen Prinzipien treu blieb und sich gegen die Nazis stellte. Dafür bezahlte er mit der Karriere und fiel auf dem Balkan. Die Briefe 1933-1945 geben Einblicke in Erdmanns tragisches Leben.

Carl Erdmann (1898-1945) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Mediävisten des 20. Jahrhunderts, sein Hauptwerk "Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens" als Klassiker. Dabei hatte der 1932 Habilitierte nie einen Lehrstuhl inne, sondern fristete seine letzten Lebensjahre als überzeugter Gegner der Nationalsozialisten im akademischen Prekariat. An ihn erinnert auch der Preis des Verbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD) für herausragende Habilitationen im Bereich Geschichte.

Der Mediävist Folker Reichert hat nun dem vor einem Dreivierteljahrhundert gefallenen Kollegen endlich ein Monument gewidmet: Die eindrucksvolle Biographie des deutschbaltischen Historikers, der im angelsächsischen Raum 'The Great Erdmann' genannt wird, sowie eine Edition all seiner Briefe an Familie, Freunde und Kollegen aus den Jahren 1933-1945. Die Ausgabe erlaubt somit Einblicke in das tragische Leben dieses großen Mannes, dem seine Prinzipien zum Verhängnis wurden.


Fackel in der Finsternis 7Tod eines Mediävisten 12Vom Gelehrten zum Rekruten - Der schönste Tag - Sterben wie ein PhilosophFremde Heimat Livland 32Deutschbalten unter den Zaren - Familiengeschichten - Alma Mater Dorpatensis - Russifizierung, Nationalisierung, Unifizierung - Das Glück im WinkelAusgerechnet Blankenburg 50Fünf auf einem Ast - Pensionopolis am Harz - Schule im KriegLissabon 68Ein »preußischer Jude«- Am europäischen Rand - Kreuzzugsgedanken in Portugal - Geheimrat ChroustRömische Jahre 87Paul Fridolin Kehr - Kampagne in Portugal - Mussolinis Rom - Der Forschung hingegeben - Ein allzu selbstständiger SchützlingDie Entstehung des Kreuzzugsgedankens 115Würzburg oder Berlin? - Militia sancti Petri - Wie ein Klassiker entsteht - Am Anfang einer akademischen Karriere?Der Fall Kantorowicz 133»Onkel Tauts Hütten« - 30. Januar 1933 - Berufungsverfahren unter nationalsozialistischer Herrschaft - Ernst Kantorowicz, Stefan George und Friedrich II. - Debakel in Frankfurt - Asyl in BerlinBerliner Intrigen 164Unter Beobachtung und Kontrolle - Ausgrenzung durch Gutachten - Das Ende einer LaufbahnCarl Erdmanns Feinde 179Willy Hoppe, Karrierist - Hermann Christern, Opportunist und Profiteur - Wilhelm Krüger, Rektor auf vier Beinen - Ludwig Bieberbach, Mathematiker auf Abwegen - Oskar von Niedermayer, Freibeuter - Wenzeslaus von Gleispach, Strafrechtler - WernerReese, Hoffnungsträger - Carl Erdmann dagegenKämpfende Wissenschaft 224Walter Franks Rede - »Karl der Sachsenschlächter« - »Der Tag von Erfurt« - Heinrich I., Heinrich Himmler und die SSForschung als Refugium 265Vom Frieden zum Krieg - Von Präsident zu Präsident - Stiller Direktor - Im Wettlauf gegen die Zeit - Mit der von ihm gewohnten SchärfeHerr und Knecht 309Theodor Mayer - Den Präsidenten verbrauchen, wie er ist - Zum zweiten Mal vertriebenÜber den Tod hinaus 325Untergänge - Neuanfänge - NachlebenGegen den Strom 346Verschlossenheit und Eigensinn - Forschung als zerbrechliches Glück - Im Rachen der WeltANHANGAnmerkungen 365Register (Personen, Orte) 417Abbildungsnachweis 424
»Folker Reichert ist eine fesselnde Biographie gelungen, die die schweren Bedingungen eines Mediävisten im Nationalsozialismus schildert, der sich nicht anpassen konnte und wollte, auch dann nicht, als das zuerst seine Karriere und dann sein Leben bedrohte.« Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Vorsitzende des Verbands der Historiker Deutschlands (VDH) »Diese Biographie ist ein Fanal - gegen Opportunismus und Mitläufertum, für intellektuelle Redlichkeit und Standhaftigkeit. Carl Erdmanns wohlverdiente Würdigung durch Folker Reichert war mehr als überfällig!« Prof. Dr. Nikolas Jaspert, Heidelberg »Vielleicht eine der wichtigsten Editionen im Bereich der Mittelalterforschung: 'Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens' von Carl Erdmann. Nun wird Erdmann mit einer exzellenten Biographie geehrt. Der großartige Doppelband gerät auch durch die Briefe Erdmanns zu einer Fundgrube ersten Ranges. Ein Must-have für die Forschung, ein Genuss für Interessierte!« Dr. Klaus Kowalke, Lessing und Kompanie »Reichert und dem Verlag ist zu danken, dass nun eine umfassende Würdigung Carl Erdmanns vorliegt ...« DAMALS
Reichert, FolkerProf. Dr. Folker Reichert, geb. 1949, lehrte Mittlere Geschichte an der Universität Stuttgart. Er ist einer der besten Spezialisten für die Geschichte des Reisen, der Entdeckungen und der Fremdwahrnehmung im Mittelalter.

Über den Autor

Prof. Dr. Folker Reichert, geb. 1949, lehrte Mittlere Geschichte an der Universität Stuttgart. Er ist einer der besten Spezialisten für die Geschichte des Reisen, der Entdeckungen und der Fremdwahrnehmung im Mittelalter.


Inhaltsverzeichnis



Fackel in der Finsternis 7
Tod eines Mediävisten 12
Vom Gelehrten zum Rekruten - Der schönste Tag - Sterben wie ein Philosoph
Fremde Heimat Livland 32
Deutschbalten unter den Zaren - Familiengeschichten - Alma Mater Dorpatensis - Russifizierung, Nationalisierung, Unifizierung - Das Glück im Winkel
Ausgerechnet Blankenburg 50
Fünf auf einem Ast - Pensionopolis am Harz - Schule im Krieg
Lissabon 68
Ein »preußischer Jude«- Am europäischen Rand - Kreuzzugsgedanken in Portugal - Geheimrat Chroust
Römische Jahre 87
Paul Fridolin Kehr - Kampagne in Portugal - Mussolinis Rom - Der Forschung hingegeben - Ein allzu selbstständiger Schützling
Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens 115
Würzburg oder Berlin? - Militia sancti Petri - Wie ein Klassiker entsteht - Am Anfang einer akademischen Karriere?
Der Fall Kantorowicz 133
»Onkel Tauts Hütten« - 30. Januar 1933 - Berufungsverfahren unter nationalsozialistischer Herrschaft - Ernst Kantorowicz, Stefan George und Friedrich II. - Debakel in Frankfurt - Asyl in Berlin
Berliner Intrigen 164
Unter Beobachtung und Kontrolle - Ausgrenzung durch Gutachten - Das Ende einer Laufbahn
Carl Erdmanns Feinde 179
Willy Hoppe, Karrierist - Hermann Christern, Opportunist und Profiteur - Wilhelm Krüger, Rektor auf vier Beinen - Ludwig Bieberbach, Mathematiker auf Abwegen - Oskar von Niedermayer, Freibeuter - Wenzeslaus von Gleispach, Strafrechtler - Werner
Reese, Hoffnungsträger - Carl Erdmann dagegen
Kämpfende Wissenschaft 224
Walter Franks Rede - »Karl der Sachsenschlächter« - »Der Tag von Erfurt« - Heinrich I., Heinrich Himmler und die SS
Forschung als Refugium 265
Vom Frieden zum Krieg - Von Präsident zu Präsident - Stiller Direktor - Im Wettlauf gegen die Zeit - Mit der von ihm gewohnten Schärfe
Herr und Knecht 309
Theodor Mayer - Den Präsidenten verbrauchen, wie er ist - Zum zweiten Mal vertrieben
Über den Tod hinaus 325
Untergänge - Neuanfänge - Nachleben
Gegen den Strom 346
Verschlossenheit und Eigensinn - Forschung als zerbrechliches Glück - Im Rachen der Welt
ANHANG
Anmerkungen 365
Register (Personen, Orte) 417
Abbildungsnachweis 424


Klappentext



Carl Erdmann (1898-1945) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Mediävisten des 20. Jahrhunderts, sein Hauptwerk "Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens" als Klassiker. Dabei hatte der 1932 Habilitierte nie einen Lehrstuhl inne, sondern fristete seine letzten Lebensjahre als überzeugter Gegner der Nationalsozialisten im akademischen Prekariat. An ihn erinnert auch der Preis des Verbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD) für herausragende Habilitationen im Bereich Geschichte.

Der Mediävist Folker Reichert hat nun dem vor einem Dreivierteljahrhundert gefallenen Kollegen endlich ein Monument gewidmet: Die eindrucksvolle Biographie des deutschbaltischen Historikers, der im angelsächsischen Raum ,The Great Erdmann' genannt wird, sowie eine Edition all seiner Briefe an Familie, Freunde und Kollegen aus den Jahren 1933-1945. Die Ausgabe erlaubt somit Einblicke in das tragische Leben dieses großen Mannes, dem seine Prinzipien zum Verhängnis wurden.





- Ein Historiker, der sich nicht mit den Nazis einließ und Opfer seiner Prinzipien wurde
- Carl Erdmann war einer der größten deutschen Mediävisten des 20. Jahrhunderts
- Diese herausragende Edition versammelt die erste Biographie sowie Erdmanns Briefe in Erstveröffentlichung




leseprobe