Die Nacht hat zwölf Stunden
Roman
Sabine Friedrich

22,43 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
22.43 €
22.43 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Die Nacht hat zwölf Stunden

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Titelzusatz
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
Handlungsort
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Hauptwarengruppe
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Nachfolger
buchbutler-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Rheinische Post sagt:

Das besondere dieses historischen Romans, der Fakten und Fiktionen souverän verwebt, ist die Herausarbeitung der persönlichen Motive und Hintergründe der Entscheidung zum Widerstand.

AUTOR: Sabine Friedrich

Sabine Friedrich, 1958 in Coburg geboren, studierte Germanistik und Anglistik und promovierte 1989 in München. Seit 1996 lebt sie mit ihrer Familie wieder in Coburg. Ihr erster Roman Das Puppenhaus wurde 1997 veröffentlicht. Es folgten Familiensilber (2005), Immerwahr (2007), Epilog mit Enten (2016) und 2012 ihr großer Roman über den deutschen Widerstand Wer wir sind.


Autor/Autorin: Sabine Friedrich

Sabine Friedrich, 1958 in Coburg geboren, studierte Germanistik und Anglistik und promovierte 1989 in München. Seit 1996 lebt sie mit ihrer Familie wieder in Coburg. Ihr erster Roman Das Puppenhaus wurde 1997 veröffentlicht. Es folgten Familiensilber (2005), Immerwahr (2007), Epilog mit Enten (2016) und 2012 ihr großer Roman über den deutschen Widerstand Wer wir sind.

Der dritte Teil des großen Romanprojekts über den Deutschen Widerstand

Das Schicksal der Familien Bonhoeffer und Dohnanyi steht im Mittelpunkt dieses faszinierenden Romans. Und mit ihnen der kirchliche, vor allem aber der militärische Widerstand mit seinen beiden wichtigsten Protagonisten: Henning von Tresckow und Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

Die persönlichen Schicksale der handelnden Personen werden auf einzigartige Weise mit den tatsächlichen Geschehnissen verknüpft und so zu lebendiger, gelebter Geschichte. Ein faszinierender Roman über Widerstand, Ideale und Menschlichkeit. Über die Hoffnung auf einen Neubeginn inmitten der Dunkelheit.


Ein faszinierender Roman über Widerstand, Ideale und Menschlichkeit. Über die Hoffnung auf einen Neubeginn inmitten der Dunkelheit.




Die persönlichen Schicksale der Mitglieder der Roten Kapelle und kommunistischen Gruppen wie die Weiße Rose werden in dieser Reihe auf einzigartige Weise mit den tatsächlichen Geschehnissen verknüpft und so zu lebendiger, gelebter Geschichte. Ein faszinierendes Romanprojekt von Sabine Friedrich über den Deutschen Widerstand, Ideale und Menschlichkeit.

  • Fundiert recherchiert, mitreißend erzählt: lebendige, gelebte Geschichte
  • Von brennender Aktualität: Ein packender historischer Roman über Menschen, ihre Wurzeln und ihre Entscheidungsspielräume in einer dunklen Epoche
  • »Es geht um den Widerstand in einer Totalität und perspektivischen Gesamtschau, wie ich das nie zuvor gelesen habe.« Florian Felix Weyh über Sabine Friedrichs Großprojekt über den Deutschen Widerstand Wer wir sind

 

 


Der dritte Teil des großen Romanprojekts über den Deutschen Widerstand
|Das Schicksal der Familien Bonhoeffer und Dohnanyi steht im Mittelpunkt dieses faszinierenden Romans. Und mit ihnen der kirchliche, vor allem aber der militärische Widerstand mit seinen beiden wichtigsten Protagonisten: Henning von Tresckow und Claus Schenk Graf von Stauffenberg.
Die persönlichen Schicksale der handelnden Personen werden auf einzigartige Weise mit den tatsächlichen Geschehnissen verknüpft und so zu lebendiger, gelebter Geschichte. Ein faszinierender Roman über Widerstand, Ideale und Menschlichkeit. Über die Hoffnung auf einen Neubeginn inmitten der Dunkelheit.
 

Ein faszinierender Roman über Widerstand, Ideale und Menschlichkeit. Über die Hoffnung auf einen Neubeginn inmitten der Dunkelheit.


Der dritte Teil des großen Romanprojekts über den Deutschen Widerstand

Das Schicksal der Familien Bonhoeffer und Dohnanyi steht im Mittelpunkt dieses faszinierenden Romans. Und mit ihnen der kirchliche, vor allem aber der militärische Widerstand mit seinen beiden wichtigsten Protagonisten: Henning von Tresckow und Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

Die persönlichen Schicksale der handelnden Personen werden auf einzigartige Weise mit den tatsächlichen Geschehnissen verknüpft und so zu lebendiger, gelebter Geschichte. Ein faszinierender Roman über Widerstand, Ideale und Menschlichkeit. Über die Hoffnung auf einen Neubeginn inmitten der Dunkelheit.


Das besondere dieses historischen Romans, der Fakten und Fiktionen souverän verwebt, ist die Herausarbeitung der persönlichen Motive und Hintergründe der Entscheidung zum Widerstand. Ronald Schneider Rheinische Post 20220103
Sabine Friedrich, 1958 in Coburg geboren, studierte Germanistik und Anglistik und promovierte 1989 in München. Seit 1996 lebt sie mit ihrer Familie wieder in Coburg. Ihr erster Roman 'Das Puppenhaus' wurde 1997 veröffentlicht. Es folgten 'Familiensilber' (2005), 'Immerwahr' (2007), 'Epilog mit Enten' (2016) und 2012 ihr großer Roman über den deutschen Widerstand 'Wer wir sind'.

Über den Autor

Sabine Friedrich, 1958 in Coburg geboren, studierte Germanistik und Anglistik und promovierte 1989 in München. Seit 1996 lebt sie mit ihrer Familie wieder in Coburg. Ihr erster Roman >Das Puppenhaus< wurde 1997 veröffentlicht. Es folgten >Familiensilber< (2005), >Immerwahr< (2007), >Epilog mit Enten< (2016) und 2012 ihr großer Roman über den deutschen Widerstand >Wer wir sind<.


Klappentext




Der dritte Teil des großen Romanprojekts über den Deutschen Widerstand


Das Schicksal der Familien Bonhoeffer und Dohnanyi steht im Mittelpunkt dieses faszinierenden Romans. Und mit ihnen der kirchliche, vor allem aber der militärische Widerstand mit seinen beiden wichtigsten Protagonisten: Henning von Tresckow und Claus Schenk Graf von Stauffenberg.


Die persönlichen Schicksale der handelnden Personen werden auf einzigartige Weise mit den tatsächlichen Geschehnissen verknüpft und so zu lebendiger, gelebter Geschichte. Ein faszinierender Roman über Widerstand, Ideale und Menschlichkeit. Über die Hoffnung auf einen Neubeginn inmitten der Dunkelheit.





  • Fundiert recherchiert, mitreißend erzählt: lebendige, gelebte Geschichte
  • Von brennender Aktualität: Ein packender historischer Roman über Menschen, ihre Wurzeln und ihre Entscheidungsspielräume in einer dunklen Epoche
  • >Wer wir sind<