Physische Geographie der Meere und Küsten
Eine Einführung
Kelletat, Dieter

27,94 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
27.94 €
27.94 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Obwohl die Meere rund 71 % der Erdoberflächebedecken, beschäftigt sich die Geographie meist mit den kontinentalenBereichen. Der vorliegende Band führt in diewesentlichen Zusammenhänge und Prozesse in Meeren und Küsten in verständlicherund komprimierter Form ein und erläutert sie anhand zahlreicher Abbildungen undTabellen. Er gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil beschreibt inkompakter Form die Meere, ihre Hydrologie, Geologie und Biologie.Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Küsten und wurde in dieser 3. Auflagedeutlich ausgeweitet, um dem hohen Anteil der Küstenforschung in DeutschlandRechnung zu tragen: Er wurde um 88, teilweise farbige Abbildungen und 2Tabellen erweitert. Die Kapitel über quartäreMeeresterrassen, den Einfluss des Menschen auf die Küsten, derenGefährdungspotential sowie die Klassifikation der Küstenformen und -formungsprozesse sowie der Ausblick für die Meeres- und Küstenforschung wurden ergänzt und aktualisiert. Auch die wirtschaftsgeographische Bedeutung der Meeres- und Küstenräume wird knapp dargelegt. Ein ausführliches Literatur- und Sachregister rundet den Band ab.

Klappentext

Obwohl die Meere rund 71 % der Erdoberflächenbedecken, beschäftigt sich die Geographie meist mit den kontinentalennBereichen. Der vorliegende Band führt in dienwesentlichen Zusammenhänge und Prozesse in Meeren und Küsten in verständlichernund komprimierter Form ein und erläutert sie anhand zahlreicher Abbildungen undnTabellen. Er gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil beschreibt innkompakter Form die Meere, ihre Hydrologie, Geologie und Biologie.nDer zweite Teil beschäftigt sich mit den Küsten und wurde in dieser 3. Auflagendeutlich ausgeweitet, um dem hohen Anteil der Küstenforschung in DeutschlandnRechnung zu tragen: Er wurde um 88, teilweise farbige Abbildungen und 2nTabellen erweitert. Die Kapitel über quartärenMeeresterrassen, den Einfluss des Menschen auf die Küsten, derennGefährdungspotential sowie die Klassifikation der Küstenformen und -formungsprozesse sowie der Ausblick für die Meeres- und Küstenforschung wurden ergänzt und aktualisiert. Auch die wirtschaftsgeographische Bedeutung der Meeres- und Küstenräume wird knapp dargelegt. Ein ausführliches Literatur- und Sachregister rundet den Band ab.