Der Mensch und das Meer
Warum der größte Lebensraum der Erde in Gefahr ist
Callum Roberts

23,36 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
23.36 €
23.36 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Der Mensch und das Meer

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Erscheinungsjahr
Originaltitel
Sprache
Original Verlag
Originalsprache
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Uebersetzer
Laenge
Breite
Hoehe
Dicke
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
buchbutler-Artikelnummer

Produktbeschreibung

DeutschlandRadio Kultur – Radiofeuilleton sagt:

»Ein provokantes, informatives und Mut machendes Buch.«

NDR Radio – Info sagt:

»Ein spannendes, lösungsorientiertes Buch. Eine Aufforderung, den Meeren beim Überleben zu helfen.«

news.de, 01.09.2013 sagt:

»"Der Mensch und das Meer" ist ein spannendes, beeindruckendes Buch, und zudem eines, das keine Lust auf Weltuntergangsszenarien hat, sondern konstruktiv und appellativ daherkommt.«

Bild der Wissenschaft, 17.12.2013 sagt:

»Roberts [ist] mit Leib und Seele Meeresbiologe - und von diesem Enthusiasmus profitiert der Text.«

Klaus Töpfer sagt:

»Der Mensch und das Meer schärft unser Bewusstsein für die Meere und damit auch für die Zukunft der Menschheit auf dem Planeten Erde.«

AUTOR: Callum Roberts

Callum Roberts ist Meeresbiologe und Professor für Meeresschutz an der University of York in England. Roberts war als Berater für die BBC-Produktion »Blue Planet« und den preisgekrönten Dokumentarfilm »The End of the Line« tätig. Sein Buch »The Unnatural History of the Sea« über die Geschichte der Fischerei erhielt den Rachel Carson Environment Book Award und war für die »Washington Post« eines der zehn besten Bücher im Jahr 2007.
Der Wandel eines faszinierenden, bedrohten Lebensraums

Die Ozeane sind nicht nur der größte Lebensraum der Erde, sondern auch der am wenigsten erforschte. Die unermessliche Vielfalt dieses Ökosystems beginnen wir erst jetzt bis in die letzten Winkel zu begreifen – auch wie wichtig das Meer für unser Leben ist. Im letzten Jahrhundert hat jedoch die Herrschaft des Menschen über die Natur auch die Ozeane erreicht: Wir fischen die Meere leer und füllen sie stattdessen mit Umweltgiften. Tiefseebergbau droht den Lebensraum unzähliger Pflanzen und Tiere bis zur Unkenntlichkeit zu verändern. Die Klimaerwärmung ließ bereits ein Viertel aller Korallen zugrunde gehen. In seinem aufrüttelnden Buch beschreibt der Meeresbiologe und –schützer Callum Roberts den großen Reichtum der Ozeane und ihren Wandel, und er ruft dazu auf, der Zerstörung der Meere endlich Einhalt zu gebieten, denn noch ist es nicht zu spät.
Der Wandel eines faszinierenden, bedrohten Lebensraums

Die Ozeane sind nicht nur der größte Lebensraum der Erde, sondern auch der am wenigsten erforschte. Die unermessliche Vielfalt dieses Ökosystems beginnen wir erst jetzt bis in die letzten Winkel zu begreifen - auch wie wichtig das Meer für unser Leben ist. Im letzten Jahrhundert hat jedoch die Herrschaft des Menschen über die Natur auch die Ozeane erreicht: Wir fischen die Meere leer und füllen sie stattdessen mit Umweltgiften. Tiefseebergbau droht den Lebensraum unzähliger Pflanzen und Tiere bis zur Unkenntlichkeit zu verändern. Die Klimaerwärmung ließ bereits ein Viertel aller Korallen zugrunde gehen. In seinem aufrüttelnden Buch beschreibt der Meeresbiologe und -schützer Callum Roberts den großen Reichtum der Ozeane und ihren Wandel, und er ruft dazu auf, der Zerstörung der Meere endlich Einhalt zu gebieten, denn noch ist es nicht zu spät.

Ausstattung: mit zahlreichen Abbildungen
»Ein provokantes, informatives und Mut machendes Buch.« DeutschlandRadio Kultur - Radiofeuilleton


Über den Autor



Callum Roberts ist Meeresbiologe und Professor für Meeresschutz an der University of York in England. Roberts war als Berater für die BBC-Produktion »Blue Planet« und den preisgekrönten Dokumentarfilm »The End of the Line« tätig. Sein Buch »The Unnatural History of the Sea« über die Geschichte der Fischerei erhielt den Rachel Carson Environment Book Award und war für die »Washington Post« eines der zehn besten Bücher im Jahr 2007.


Klappentext

Der Wandel eines faszinierenden, bedrohten Lebensraums

Die Ozeane sind nicht nur der größte Lebensraum der Erde, sondern auch der am wenigsten erforschte. Die unermessliche Vielfalt dieses Ökosystems beginnen wir erst jetzt bis in die letzten Winkel zu begreifen - auch wie wichtig das Meer für unser Leben ist. Im letzten Jahrhundert hat jedoch die Herrschaft des Menschen über die Natur auch die Ozeane erreicht: Wir fischen die Meere leer und füllen sie stattdessen mit Umweltgiften. Tiefseebergbau droht den Lebensraum unzähliger Pflanzen und Tiere bis zur Unkenntlichkeit zu verändern. Die Klimaerwärmung ließ bereits ein Viertel aller Korallen zugrunde gehen. In seinem aufrüttelnden Buch beschreibt der Meeresbiologe und -schützer Callum Roberts den großen Reichtum der Ozeane und ihren Wandel, und er ruft dazu auf, der Zerstörung der Meere endlich Einhalt zu gebieten, denn noch ist es nicht zu spät.

leseprobe