Roboter als (Er-)Lösung?
Orientierung der Pflege von morgen am christlichen Menschenbild Forschung – Technik – Praxis
Mokry, Stephan & Th. L. Rückert, Maximilian

18,60 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
18.6 €
18.6 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Roboter als (Er-)Lösung?

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Hersteller
Kategorie
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Dicke
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
buchbutler-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Redaktion: Stephan Mokry

Dr. Stephan Mokry ist Referent für Theologische Erwachsenenbildung an der Stiftung Bildungszentrum des Erzbistums München und Freising. Zusammen mit Direktorin Dr. Claudia Pfrang verantwortet er die DenkRaum-Projekte, die sich aktuell mit Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Robotik beschäftigen und nach deren Herausforderungen an das christliche Welt- und Menschenbild sowie nach den Chancen und Risiken für die Gesellschaft fragen.

Redaktion: Maximilian Th. L. Rückert

Maximilian Th. L. Rückert ist Referatsleiter für Digitalisierung und Politik, Medien der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) in München. Er untersucht die gesellschaftlichen und politischen Folgen des technologischen Wandels, indem er auf dem Gebiet der digitalen Revolution forscht und diese als CRM-Beauftragter der HSS und Gründungsmitglied des Deutschen Instituts für Change-Prozesse und digitale Geschäftsmodelle mitgestaltet.
Nicht nur der demographische Wandel stellt die Frage danach, wie in Zukunft angesichts des Fachkräftemangels und der ökonomischen Situation alte und kranke Menschen pflegerisch versorgt werden. Daher ist es nötig, über die weiteren Entwicklungen nachzudenken, die vor allem im Bereich der vielfältigen Innovationen auf technischer Ebene bei den Assistenzsystemen zu finden sind. Wie viel Maschine verträgt der Mensch? Nach welchen Grundsätzen sollen diese Assistenzsysteme entwickelt und eingesetzt werden?Um darüber einen weiterführenden Konsens herzustellen, bringen Expertinnen und Experten aus Technik und Forschung, Ethik, Theologie und Philosophie, aus Politik und Gesundheitswesen, aus der Pflegepraxis und aus Sicht der Patientinnen und Patienten ihre Sichtweise und ihren Beitrag aus Wissenschaft und Praxis ein.Die Publikation wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, speziell an die in den einschlägigen Einrichtungen Tätigen und Verantwortlichen, an Entscheider aus Politik, Kirche und Gesellschaft, an Lehrende, Forschende und Studierende der beteiligten Fachdisziplinen.

Dr. Stephan Mokry ist Referent für Theologische Erwachsenenbildung an der Stiftung Bildungszentrum des Erzbistums München und Freising. Zusammen mit Direktorin Dr. Claudia Pfrang verantwortet er die DenkRaum-Projekte, die sich aktuell mit Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Robotik beschäftigen und nach deren Herausforderungen an das christliche Welt- und Menschenbild sowie nach den Chancen und Risiken für die Gesellschaft fragen. Maximilian Th. L. Rückert ist Referatsleiter für Digitalisierung und Politik,Medien der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung(HSS) in München. Er untersucht die gesellschaftlichen und politischen Folgendes technologischen Wandels, indem er auf dem Gebiet der digitalen Revolutionforscht und diese als CRM-Beauftragter der HSS und Gründungsmitglied desDeutschen Instituts für Change-Prozesse und digitale Geschäftsmodelle mitgestaltet.

Über den Autor

Dr. Stephan Mokry ist Referent für Theologische Erwachsenenbildung an der Stiftung Bildungszentrum des Erzbistums München und Freising. Zusammen mit Direktorin Dr. Claudia Pfrang verantwortet er die DenkRaum-Projekte, die sich aktuell mit Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Robotik beschäftigen und nach deren Herausforderungen an das christliche Welt- und Menschenbild sowie nach den Chancen und Risiken für die Gesellschaft fragen.

Maximilian Th. L. Rückert ist Referatsleiter für Digitalisierung und Politik,
Medien der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung
(HSS) in München. Er untersucht die gesellschaftlichen und politischen Folgen
des technologischen Wandels, indem er auf dem Gebiet der digitalen Revolution
forscht und diese als CRM-Beauftragter der HSS und Gründungsmitglied des
Deutschen Instituts für Change-Prozesse und digitale Geschäftsmodelle mitgestaltet.


Klappentext

Nicht nur der demographische Wandel stellt die Frage danach, wie in Zukunft angesichts des Fachkräftemangels und der ökonomischen Situation alte und kranke Menschen pflegerisch versorgt werden. Daher ist es nötig, über die weiteren Entwicklungen nachzudenken, die vor allem im Bereich der vielfältigen Innovationen auf technischer Ebene bei den Assistenzsystemen zu finden sind. Wie viel Maschine verträgt der Mensch? Nach welchen Grundsätzen sollen diese Assistenzsysteme entwickelt und eingesetzt werden?nnUm darüber einen weiterführenden Konsens herzustellen, bringen Expertinnen und Experten aus Technik und Forschung, Ethik, Theologie und Philosophie, aus Politik und Gesundheitswesen, aus der Pflegepraxis und aus Sicht der Patientinnen und Patienten ihre Sichtweise und ihren Beitrag aus Wissenschaft und Praxis ein.nnDie Publikation wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, speziell an die in den einschlägigen Einrichtungen Tätigen und Verantwortlichen, an Entscheider aus Politik, Kirche und Gesellschaft, an Lehrende, Forschende und Studierende der beteiligten Fachdisziplinen.