Gespräche über Freundschaft
Die Konstitution persönlicher Nahbeziehungen bei Platon, Cicero und Aelred von Rievaulx
Münkler, Marina

18,60 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
18.6 €
18.6 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Wie man einen Freund gewinnt und wie man die Freundschaft erhält - Themen der Philosophie seit der Antike.Seit der antiken Philosophie ist immer wieder über Freundschaft nachgedacht worden. Wie findet man einen Freund, wie kann man einem anderen als freundschaftswürdig erscheinen, wie erringt und wie erhält man die Freundschaft? Die drei berühmten Freundschaftsgespräche, Platons »Lysis«, Ciceros »Laelius de amicitia« und Aelreds von Rievaulx »De spiritali amicitia«, behandeln diese Fragen zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten, aber sie alle machen Freundschaft zu einem philosophischen Gegenstand, der über alltägliche Fragen weit hinausgeht und nach dem Kern der menschlichen Identität sucht. Und sie behandeln sie im Dialog - dem zentralen Medium von Freundschaft.Die Reihe»Figura« versammelt impulsgebende Beiträge von ausgewiesenen Kennern der Vormoderne. Konzentriert auf raum-zeitlich dichte Konfigurationen verbindet sie Ästhetik, Geschichte und Literatur.
Marina Münkler, geb. 1960, ist Professorin für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der TU Dresden.Veröffentlichungen u. a.: Narrative Ambiguität. Die Faustbücher des 16. bis 18. Jahrhunderts (2011); Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts (2000); Marco Polo. Leben und Legende (1998, Neuaufl. in Vorbereitung).

Über den Autor



Marina Münkler, geb. 1960, ist Professorin für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der TU Dresden. Veröffentlichungen u. a.: Narrative Ambiguität. Die Faustbücher des 16. bis 18. Jahrhunderts (2011); Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts (2000); Marco Polo. Leben und Legende (1998, Neuaufl. in Vorbereitung).


Klappentext

Seit der antiken Philosophie steht Freundschaft im Mittelpunkt zahlreicher den persönlichen oder gesellschaftlichen Zusammenhalt betreffender Überlegungen. Dabei scheint es jedoch nicht einfach, Freundschaft zu definieren. Feststellbar ist aber, dass Überlegungen hinsichtlich dessen, was Freundschaft sei, worin sie sich äußere und welche Funktion sie in der und für die Gesellschaft habe, häufig in Form von Dialogen präsentiert werden. Das, was der Freundschaft unstreitig zugehört, nämlich das Gespräch mit dem Freund, wird demnach auch eingesetzt, um zu erörtern, was Freundschaft ist. Die drei Freundschaftsdialoge, Platons 'Lysis', Ciceros 'Laelius de amicitia' und Aelreds von Rievaulx` 'De spiritali amicitia' trennt vieles. Aber es verbindet sie eine Vorstellung von Freundschaft, in der nicht nur wechselseitige Übereinstimmung oder gemeinsames Handeln, sondern ein Ethos vorausgesetzt wird, dem der Einzelne zu genügen hat, wenn er wirklich der Freund eines anderen sein möchte. Diesem Ethos der Freundschaft geht Marina Münkler nach.