Gespräche bei Demenz und Alzheimer
Gute Kommunikation mit Erkrankten, Ärzten und Pflegepersonal. Der Ratgeber für Angehörige. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft e.V.
Eckardt, Jo & Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

9,35 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
9.35 €
9.35 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Gespräche bei Demenz und Alzheimer

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Label
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
buchbutler-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Der erste Ratgeber für Angehörige von Menschen mit Demenz und Alzheimer für die Verständigung im Alltag. Mit Formulierungshilfen und Beispielsätzen die Gespräche mit Erkrankten und Freunden, Ärzten, Pflegenden verbessern helfen. Checklisten und Memos schaffen Sicherheit und Entlastung im kommunikativen Alltag.In Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft e.V..Mit einem Geleitwort von Monika Kaus, 1. Vorsitzende der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft e.V.
Die Angehörigen von Menschen mit Demenz und Alzheimer brauchen eine gute Kommunikation miteinander und auch im Austausch mit Dritten.Die Heilpraktikerin, Psychotherapeutin und Sozialarbeiterin Jo Eckardt führt im Buch aus, welche besonderen Einschränkungen und Schwierigkeiten die Erkrankung in den Betroffenen hervorruft, und wie Angehörige damit kommunikativ umgehen können.Angehörige der Menschen mit Alzheimer und Demenz benötigen ebenfalls eine gute Kommunikation im Umgang mit Außenstehenden. Denn überall dort, wo es wichtig und unvermeidlich ist, gut und richtig verstanden zu werden, übernehmen häufig Angehörige eines Menschen mit Demenz diese Aufgaben.Die Pflege von Menschen mit Demenz und Alzheimer braucht viele Helfer. Jo Eckardt schildert typische Situationen für diese Gespräche mit einem großen Netzwerk aus Fachleuten, Pflegekräften, Freunden, Familie, Nachbarn, Institutionen, medizinischem Personal und Krankenkassen.Die Autorin erzählt an lebensnahen und praktischen Beispielen, wie Angehörige die Verständigung zwischen vielen unterschiedlichen Gesprächspartnern erreichen können. Dazu setzt sie Beispielsätze ein und gibt Formulierungshilfen. Checklisten schaffen Sicherheit und Entlastung im kommunikativen Alltag.Adressen von anerkannten Anlaufstellen, Informations- und Beratungsangeboten, Internetlinks und Literatur für Deutschland, Österreich und die Schweiz schließen das Buch ab.
Jo Eckardt studierte Germanistik und anschließend Sozialarbeit und schloss 1993 mit dem M.S.W. an der New York University ab. Anschließend erwarb sie am Training Institute for Self Psychology einen Abschluss als Psychoanalytikerin und arbeitete von 1993 - 2001 in privater Praxis in New York als Psychotherapeutin, hauptsächlich mit Opfern und Überlebenden von sexueller Gewalt. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland 2001 praktiziert sie als Heilpraktikerin für Psychotherapie und schrieb zahlreiche Bücher zu Themen, die mit Trauma, Trauer und Selbstheilung zu tun haben.
Auch mein Mann und ich mussten erst lernen, das teilweise veränderte Verhalten meiner Mutter zu verstehen und damit umzugehen. Dieses Buch wäre uns dabei eine Hilfe gewesen. Auch für die vielen Gesprächen, die mit Nachbarn, Ärzten, der Friseurin oder den Mitarbeitenden in der Bank zu führen waren, hätte es uns gute Anregungen und Hinweise geliefert.nnMonika Kaus n1. Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz

Über den Autor



Jo Eckardt studierte Germanistik und anschließend Sozialarbeit und schloss 1993 mit dem M.S.W. an der New York University ab. Anschließend erwarb sie am Training Institute for Self Psychology einen Abschluss als Psychoanalytikerin und arbeitete von 1993 - 2001 in privater Praxis in New York als Psychotherapeutin, hauptsächlich mit Opfern und Überlebenden von sexueller Gewalt. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland 2001 praktiziert sie als Heilpraktikerin für Psychotherapie und schrieb zahlreiche Bücher zu Themen, die mit Trauma, Trauer und Selbstheilung zu tun haben.


Klappentext

Die Angehörigen von Menschen mit Demenz und Alzheimer brauchen eine gute Kommunikation miteinander und auch im Austausch mit Dritten.
Die Heilpraktikerin, Psychotherapeutin und Sozialarbeiterin Jo Eckardt führt im Buch aus, welche besonderen Einschränkungen und Schwierigkeiten die Erkrankung in den Betroffenen hervorruft, und wie Angehörige damit kommunikativ umgehen können.

Angehörige der Menschen mit Alzheimer und Demenz benötigen ebenfalls eine gute Kommunikation im Umgang mit Außenstehenden. Denn überall dort, wo es wichtig und unvermeidlich ist, gut und richtig verstanden zu werden, übernehmen häufig Angehörige eines Menschen mit Demenz diese Aufgaben.
Die Pflege von Menschen mit Demenz und Alzheimer braucht viele Helfer. Jo Eckardt schildert typische Situationen für diese Gespräche mit einem großen Netzwerk aus Fachleuten, Pflegekräften, Freunden, Familie, Nachbarn, Institutionen, medizinischem Personal und Krankenkassen.
Die Autorin erzählt an lebensnahen und praktischen Beispielen, wie Angehörige die Verständigung zwischen vielen unterschiedlichen Gesprächspartnern erreichen können. Dazu setzt sie Beispielsätze ein und gibt Formulierungshilfen. Checklisten schaffen Sicherheit und Entlastung im kommunikativen Alltag.
Adressen von anerkannten Anlaufstellen, Informations- und Beratungsangeboten, Internetlinks und Literatur für Deutschland, Österreich und die Schweiz schließen das Buch ab.


1. Der Ratgeber für Angehörige für hilfreiche Gespräche mit und über Menschen mit Demenz. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.
2. Zuverlässige Antworten auf viele Fragen in laienverständlichen Sätzen, die helfen, in Gesprächen mit Pflegenden, Freunden, Nachbarn Ärzten und Krankenkassen wirklich verstanden zu werden
3. Mit Beispielformulierungen, Formulierungshilfen, Merkzetteln und Checklisten
4. Ausführlicher Serviceteil mit Adressen anerkannter Anlaufstellen, Informations- und Beratungsangeboten, Internetlinks sowie Literatur für Deutschland, Österreich und die Schweiz