Ach, Virginia
Roman
Michael Kumpfmüller

20,56 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
20.56 €
20.56 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Süddeutsche Zeitung sagt:

»Kumpfmüller [bleibt] ganz nah dran an seiner Protagonistin, wandert durch ihre Gedanken, Ideen, Erinnerungen [...] Sie erwacht auf diesen Seiten zum Leben, so wie es ihre Figuren taten. Vielleicht verschwindet sie wieder im Dunkel, wenn man das Buch zuschlägt, aber für einen Moment war sie da, dahinten in der Dunkelheit.«

Der Standard sagt:

»Ach, Virginia ist nicht bloß der bestürzende Roman einer individuellen Katastrophe. Michael Kumpfmüller diagnostiziert mit liebevoll besorgtem Blick die Zersetzung eines geschundenen Ichs. Durch dieses dunkel getönte Okular fällt alarmierendes Licht: auf uns, auf die vermeintliche Unzerstörbarkeit unserer Gesellschaft.«

Stadtblatt Osnabrück sagt:

»Ein trauriger Roman, der neugierig macht auf das zerbrechliche Genie der Woolf.«

literaturkritik.de sagt:

»[...] diese Vielschichtigkeit und Sensibilität in der Annäherung an das Denken und Fühlen der komplexen Frau und Schriftstellerin Woolf sind dann auch das Erfolgsgeheimnis von Ach, Virginia.«

Hessische/Niedersächsische Allgemeine sagt:

»Man fühlt sich vom Roman über ein innerlich zerbrochenes literarisches Genie, der am Ende ein deutliches Plädoyer fürs Leben ist, auf beachtlichem Niveau bestens unterhalten.«

medien-info.com sagt:

»Ein literarisches Portät auf kleinstem Raum, aber es ist noch mehr - ein leidenschaftliches Plädoyer für das Leben«

BuchMarkt sagt:

»Feinfühlig und eindringlich hat sich der Schriftsteller Kumpfmüller in die sterbewillige Virginia Woolf hineingefühlt und ihre letzten Tage erzählt.«

literaturmarkt.info sagt:

»Zwischen zwei Buchdeckeln steckt Poesie pur, darüber hinaus Leidenschaft(en), die einen geradezu mitreißt. Was für ein Genuss! Einfach nur zum Niederknien!«

Frankfurter Rundschau sagt:

»Michael Kumpfmüller ist ein lesenswertes Porträt der Autorin am Ende ihres Lebens gelungen.«

RND sagt:

»Einfühlsamer Roman.«

BR sagt:

»Michael Kumpfmüller [...] zeichnet in Ach, Virginia ein äußerst einfühlsames Porträt einer Frau, die aus [...] ihrem depressiven Gefängnisleben, nicht mehr heraus kann und deshalb den Freitod wählt und ins Wasser geht. [...]. Ein feinnervige[r] und absolut lesenswerte[r] Roman.«

SWR 2 sagt:

»Michael Kumpfmüller [...] fühlt sich in ihre Seelenbewegungen ein [...] – und erzählt zugleich von einer großen Liebe.«

Sächsische Zeitung sagt:

»Ein berührender, sprachlich wunderbar einfühlsamer Roman.«

Die Zeit sagt:

»Michael Kumpfmüller [...] beschreibt quälend und sehr gekonnt die geistige Konfusion, die Fahrigkeit, das Herumgeistern, die Zersetzung der sozial funktionierenden Persönlichkeit.«

WDR 5 Bücher sagt:

»Chapeau! Sich als Autor einer Ikone der Literaturgeschichte und des Feminismus anzunehmen, ist eine Sache; den Entschluss zum freiwilligen Abschied vom Leben unmittelbar erlebbar zu machen, eine andere. Michael Kumpfmüller gelingt [...] beides.«

stern sagt:

»Empathisch – und doch ohne Pathos«

NDR Hörfunk sagt:

»Ohne Anstrengung gelingt es Michael Kumpfmüller, Virginia Woolfs Romane und die Geschichte ihres von Unterdrückung und Befreiung durchzuckten Lebens in seine Erzählung miteinzubinden [...] die Liebesgeschichte mit Vita Sackville-West, ihr explosiver Ruhm, ihre Eitelkeit, all das schmilzt unter Kumpfmüllers Feder zusammen.«

NDR Hörfunk sagt:

»Michael Kumpfmüllers Hingabe an das Woolfsche Erzählwerk ist seinen leichtfüßigen Sätzen, die sich in Wellen auf einen zweiten Gang zum Fluss zubewegen, sehr deutlich eingeschrieben. Seine Sprache schmiegt sich an, an den pochenden Duktus des Genies.«

Brigitte Woman sagt:

»Eine Geschichte ohne Rettung, aber prall gefüllt mit Leben«
Michael Kumpfmüller

Michael Kumpfmüller, geboren 1961 in München, lebt als freier Autor in Berlin. Im Jahr 2000 erschien mit dem gefeierten Roman »Hampels Fluchten« seine erste literarische Veröffentlichung, 2003 sein zweiter Roman »Durst« und 2008 »Nachricht an alle«, für den er vor dem Erscheinen mit dem Döblin-Preis ausgezeichnet wurde. Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 2011 wurde der Roman »Die Herrlichkeit des Lebens« zum Bestseller und von der literarischen Kritik hochgelobt. Mittlerweile ist er in 23 Sprachen übersetzt worden. Zuletzt erschienen seine Romane »Die Erziehung des Mannes« (2016), »Tage mit Ora« (2018) und »Ach, Virginia« (2020).


AUTOR: Michael Kumpfmüller

Michael Kumpfmüller, geboren 1961 in München, lebt als freier Autor in Berlin. Im Jahr 2000 erschien mit dem gefeierten Roman »Hampels Fluchten« seine erste literarische Veröffentlichung, 2003 sein zweiter Roman »Durst« und 2008 »Nachricht an alle«, für den er vor dem Erscheinen mit dem Döblin-Preis ausgezeichnet wurde. Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 2011 wurde der Roman »Die Herrlichkeit des Lebens« zum Bestseller und von der literarischen Kritik hochgelobt. Mittlerweile ist er in 23 Sprachen übersetzt worden. Zuletzt erschienen seine Romane »Die Erziehung des Mannes« (2016), »Tage mit Ora« (2018) und »Ach, Virginia« (2020).


Autor/Autorin: Michael Kumpfmüller

Michael Kumpfmüller, geboren 1961 in München, lebt als freier Autor in Berlin. Im Jahr 2000 erschien mit dem gefeierten Roman »Hampels Fluchten« seine erste literarische Veröffentlichung, 2003 sein zweiter Roman »Durst« und 2008 »Nachricht an alle«, für den er vor dem Erscheinen mit dem Döblin-Preis ausgezeichnet wurde. »Die Herrlichkeit des Lebens« wurde 2011 zum Bestseller und von der literarischen Kritik hochgelobt. Mittlerweile ist der Roman in 27 Sprachen übersetzt und 2024 unter der Regie von Georg Maas und Judith Kaufmann verfilmt worden. Zuletzt erschienen bei Kiepenheuer & Witsch die Romane »Tage mit Ora« (2018), »Ach, Virginia« (2020) und »Mischa und der Meister« (2022).
Was vom Leben übrig blieb – ein großer Roman über Virginia Woolf.

Wie kaum eine Frau ihrer Zeit steht Virginia Woolf für das Ringen um Eigenständigkeit, um Raum für sich, um eine unverkennbare Stimme. Ihr Leben war überreich an allem – auch an Düsternissen. Michael Kumpfmüller hat einen sprachmächtigen, kühnen Roman über die letzten zehn Tage ihres Lebens geschrieben. Im März 1941 gerät die berühmte Schriftstellerin in ihre letzte große Krise: Sie hat soeben ein neues Buch beendet, über das kleine Cottage im Süden Englands, das sie mit ihrem Mann Leonard bewohnt, fliegen deutsche Bomber. Sie führt das Leben einer Gefangenen, die nicht weiß, wie und wohin sie ausbrechen soll – und am Ende entscheidet sie sich für den Fluss. Diese letzten Tage Virginia Woolfs beschwört Michael Kumpfmüller in seinem neuen Roman eindrücklich herauf. Er zeichnet das Bild einer Person, die in Auflösung begriffen scheint und sich auf die Reise in den Innenraum macht, der eine Welt voller Schrecken und eben auch Wunder ist. »Ach, Virginia« ist ein literarisches Porträt auf kleinstem Raum, aber es ist noch mehr – ein leidenschaftliches Plädoyer für das Leben, ein Versuch der Annäherung, an dessen Ende die Erkenntnis steht, dass man nicht alles billigen muss, was man nachvollziehen kann.
Was vom Leben übrig blieb – ein großer Roman über Virginia Woolf.Wie kaum eine Frau ihrer Zeit steht Virginia Woolf für das Ringen um Eigenständigkeit, um Raum für sich, um eine unverkennbare Stimme. Ihr Leben war überreich an allem – auch an Düsternissen. Michael Kumpfmüller hat einen sprachmächtigen, kühnen Roman über die letzten zehn Tage ihres Lebens geschrieben. Im März 1941 gerät die berühmte Schriftstellerin in ihre letzte große Krise: Sie hat soeben ein neues Buch beendet, über das kleine Cottage im Süden Englands, das sie mit ihrem Mann Leonard bewohnt, fliegen deutsche Bomber. Sie führt das Leben einer Gefangenen, die nicht weiß, wie und wohin sie ausbrechen soll – und am Ende entscheidet sie sich für den Fluss. Diese letzten Tage Virginia Woolfs beschwört Michael Kumpfmüller in seinem neuen Roman eindrücklich herauf. Er zeichnet das Bild einer Person, die in Auflösung begriffen scheint und sich auf die Reise in den Innenraum macht, der eine Welt voller Schrecken und eben auch Wunder ist. »Ach, Virginia« ist ein literarisches Porträt auf kleinstem Raum, aber es ist noch mehr – ein leidenschaftliches Plädoyer für das Leben, ein Versuch der Annäherung, an dessen Ende die Erkenntnis steht, dass man nicht alles billigen muss, was man nachvollziehen kann.
»Kumpfmüller [bleibt] ganz nah dran an seiner Protagonistin, wandert durch ihre Gedanken, Ideen, Erinnerungen [...] Sie erwacht auf diesen Seiten zum Leben, so wie es ihre Figuren taten. Vielleicht verschwindet sie wieder im Dunkel, wenn man das Buch zuschlägt, aber für einen Moment war sie da, dahinten in der Dunkelheit.«|»Ach, Virginia ist nicht bloß der bestürzende Roman einer individuellen Katastrophe. Michael Kumpfmüller diagnostiziert mit liebevoll besorgtem Blick die Zersetzung eines geschundenen Ichs. Durch dieses dunkel getönte Okular fällt alarmierendes Licht: auf uns, auf die vermeintliche Unzerstörbarkeit unserer Gesellschaft.«|»Ein trauriger Roman, der neugierig macht auf das zerbrechliche Genie der Woolf.«|»[...] diese Vielschichtigkeit und Sensibilität in der Annäherung an das Denken und Fühlen der komplexen Frau und Schriftstellerin Woolf sind dann auch das Erfolgsgeheimnis von Ach, Virginia.«|»Man fühlt sich vom Roman über ein innerlich zerbrochenes literarisches Genie, der am Ende ein deutliches Plädoyer fürs Leben ist, auf beachtlichem Niveau bestens unterhalten.«|»Ein literarisches Portät auf kleinstem Raum, aber es ist noch mehr - ein leidenschaftliches Plädoyer für das Leben«|»Feinfühlig und eindringlich hat sich der Schriftsteller Kumpfmüller in die sterbewillige Virginia Woolf hineingefühlt und ihre letzten Tage erzählt.«|»Zwischen zwei Buchdeckeln steckt Poesie pur, darüber hinaus Leidenschaft(en), die einen geradezu mitreißt. Was für ein Genuss! Einfach nur zum Niederknien!«|»Michael Kumpfmüller ist ein lesenswertes Porträt der Autorin am Ende ihres Lebens gelungen.«|»Einfühlsamer Roman.«|»Michael Kumpfmüller [...] zeichnet in Ach, Virginia ein äußerst einfühlsames Porträt einer Frau, die aus [...] ihrem depressiven Gefängnisleben, nicht mehr heraus kann und deshalb den Freitod wählt und ins Wasser geht. [...]. Ein feinnervige[r] und absolut lesenswerte[r] Roman.«|»Michael Kumpfmüller [...] fühlt sich in ihre Seelenbewegungen ein [...] – und erzählt zugleich von einer großen Liebe.«|»Ein berührender, sprachlich wunderbar einfühlsamer Roman.«|»Michael Kumpfmüller [...] beschreibt quälend und sehr gekonnt die geistige Konfusion, die Fahrigkeit, das Herumgeistern, die Zersetzung der sozial funktionierenden Persönlichkeit.«|»Chapeau! Sich als Autor einer Ikone der Literaturgeschichte und des Feminismus anzunehmen, ist eine Sache; den Entschluss zum freiwilligen Abschied vom Leben unmittelbar erlebbar zu machen, eine andere. Michael Kumpfmüller gelingt [...] beides.«|»Ohne Anstrengung gelingt es Michael Kumpfmüller, Virginia Woolfs Romane und die Geschichte ihres von Unterdrückung und Befreiung durchzuckten Lebens in seine Erzählung miteinzubinden [...] die Liebesgeschichte mit Vita Sackville-West, ihr explosiver Ruhm, ihre Eitelkeit, all das schmilzt unter Kumpfmüllers Feder zusammen.«|»Empathisch – und doch ohne Pathos«|»Michael Kumpfmüllers Hingabe an das Woolfsche Erzählwerk ist seinen leichtfüßigen Sätzen, die sich in Wellen auf einen zweiten Gang zum Fluss zubewegen, sehr deutlich eingeschrieben. Seine Sprache schmiegt sich an, an den pochenden Duktus des Genies.«|»Eine Geschichte ohne Rettung, aber prall gefüllt mit Leben«

Was vom Leben übrig blieb - ein großer Roman über Virginia Woolf.

Wie kaum eine Frau ihrer Zeit steht Virginia Woolf für das Ringen um Eigenständigkeit, um Raum für sich, um eine unverkennbare Stimme. Ihr Leben war überreich an allem - auch an Düsternissen. Michael Kumpfmüller hat einen sprachmächtigen, kühnen Roman über die letzten zehn Tage ihres Lebens geschrieben. Im März 1941 gerät die berühmte Schriftstellerin in ihre letzte große Krise: Sie hat soeben ein neues Buch beendet, über das kleine Cottage im Süden Englands, das sie mit ihrem Mann Leonard bewohnt, fliegen deutsche Bomber. Sie führt das Leben einer Gefangenen, die nicht weiß, wie und wohin sie ausbrechen soll - und am Ende entscheidet sie sich für den Fluss. Diese letzten Tage Virginia Woolfs beschwört Michael Kumpfmüller in seinem neuen Roman eindrücklich herauf. Er zeichnet das Bild einer Person, die in Auflösung begriffen scheint und sich auf die Reise in den Innenraum macht, der eine Welt voller Schrecken und eben auch Wunder ist. »Ach, Virginia« ist ein literarisches Porträt auf kleinstem Raum, aber es ist noch mehr - ein leidenschaftliches Plädoyer für das Leben, ein Versuch der Annäherung, an dessen Ende die Erkenntnis steht, dass man nicht alles billigen muss, was man nachvollziehen kann.
»Kumpfmüller [bleibt] ganz nah dran an seiner Protagonistin, wandert durch ihre Gedanken, Ideen, Erinnerungen [...] Sie erwacht auf diesen Seiten zum Leben, so wie es ihre Figuren taten. Vielleicht verschwindet sie wieder im Dunkel, wenn man das Buch zuschlägt, aber für einen Moment war sie da, dahinten in der Dunkelheit.« Susan Vahabzadeh Süddeutsche Zeitung 20200309


Über den Autor



Michael Kumpfmüller, geboren 1961 in München, lebt als freier Autor in Berlin. Im Jahr 2000 erschien mit dem gefeierten Roman 'Hampels Fluchten' seine erste literarische Veröffentlichung, 2003 sein zweiter Roman 'Durst' und 2008 'Nachricht an alle', für den er vor dem Erscheinen mit dem Döblin-Preis ausgezeichnet wurde. 'Die Herrlichkeit des Lebens' wurde 2011 zum Bestseller und von der literarischen Kritik hochgelobt. Mittlerweile ist der Roman in 27 Sprachen übersetzt und 2024 unter der Regie von Georg Maas und Judith Kaufmann verfilmt worden. Zuletzt erschienen bei Kiepenheuer & Witsch die Romane 'Tage mit Ora' (2018), 'Ach, Virginia' (2020) und 'Mischa und der Meister' (2022).


Klappentext

Was vom Leben übrig blieb - ein großer Roman über Virginia Woolf.

Wie kaum eine Frau ihrer Zeit steht Virginia Woolf für das Ringen um Eigenständigkeit, um Raum für sich, um eine unverkennbare Stimme. Ihr Leben war überreich an allem - auch an Düsternissen. Michael Kumpfmüller hat einen sprachmächtigen, kühnen Roman über die letzten zehn Tage ihres Lebens geschrieben. Im März 1941 gerät die berühmte Schriftstellerin in ihre letzte große Krise: Sie hat soeben ein neues Buch beendet, über das kleine Cottage im Süden Englands, das sie mit ihrem Mann Leonard bewohnt, fliegen deutsche Bomber. Sie führt das Leben einer Gefangenen, die nicht weiß, wie und wohin sie ausbrechen soll - und am Ende entscheidet sie sich für den Fluss. Diese letzten Tage Virginia Woolfs beschwört Michael Kumpfmüller in seinem neuen Roman eindrücklich herauf. Er zeichnet das Bild einer Person, die in Auflösung begriffen scheint und sich auf die Reise in den Innenraum macht, der eine Welt voller Schrecken und eben auch Wunder ist. »Ach, Virginia« ist ein literarisches Porträt auf kleinstem Raum, aber es ist noch mehr - ein leidenschaftliches Plädoyer für das Leben, ein Versuch der Annäherung, an dessen Ende die Erkenntnis steht, dass man nicht alles billigen muss, was man nachvollziehen kann.




Michael Kumpfmüller lässt auf kleinstem Raum Werk und Leben der Autorin und Verlegerin lebendig werden.

Vom Autor des internationalen Beststellers »Die Herrlichkeit des Lebens«