Inges Krieg
Die Geschichte meiner ostpreußischen Familie
Svenja O'Donnell

18,69 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
18.69 €
18.69 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Inges Krieg

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Hersteller
Original Verlag
Originalsprache
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Nachfolger
buchbutler-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Svenja O'Donnell

Svenja O'Donnell, geb. 1980, hat eine deutsche Mutter und einen irischen Vater und ist in Paris aufgewachsen. Sie studierte Literatur, Geschichte und Journalismus in Edinburgh und London. Seit mittlerweile 15 Jahren arbeitet sie als Journalistin und internationale Korrespondentin, unter anderem für die Financial Times, Bloomberg und die BBC. 2017 erhielt sie für ihre Brexit-Berichterstattung den Breaking-News-Award des Washingtoner Presseclubs.


Dr. Ulrike Strerath-Bolz

Ulrike Strerath-Bolz übersetzt seit mehr als 30 Jahren Sachbücher und Romane aus dem Englischen, Französischen und den skandinavischen Sprachen. Zu "ihren" Autor*innen gehören u. a. Richard Rohr, Terry Eagleton und Mike Wiking, aber auch Barbara Erskine und Mary Higgins Clark.


AUTOR: Svenja O'Donnell

Svenja O'Donnell, geb. 1980, hat eine deutsche Mutter und einen irischen Vater und ist in Paris aufgewachsen. Sie studierte Literatur, Geschichte und Journalismus in Edinburgh und London. Seit mittlerweile 15 Jahren arbeitet sie als Journalistin und internationale Korrespondentin, unter anderem für die Financial Times, Bloomberg und die BBC. 2017 erhielt sie für ihre Brexit-Berichterstattung den Breaking-News-Award des Washingtoner Presseclubs.


UEBERSETZUNG: Dr. Ulrike Strerath-Bolz

Ulrike Strerath-Bolz übersetzt seit mehr als 30 Jahren Sachbücher und Romane aus dem Englischen, Französischen und den skandinavischen Sprachen. Zu "ihren" Autor*innen gehören u. a. Richard Rohr, Terry Eagleton und Mike Wiking, aber auch Barbara Erskine und Mary Higgins Clark.


Autor/Autorin: Svenja O'Donnell

Svenja O'Donnell, geb. 1980, hat eine deutsche Mutter und einen irischen Vater und ist in Paris aufgewachsen. Sie studierte Literatur, Geschichte und Journalismus in Edinburgh und London. Seit mittlerweile 15 Jahren arbeitet sie als Journalistin und internationale Korrespondentin, unter anderem für die Financial Times, Bloomberg und die BBC. 2017 erhielt sie für ihre Brexit-Berichterstattung den Breaking-News-Award des Washingtoner Presseclubs.

Übersetzung von: Ulrike Strerath-Bolz

Ulrike Strerath-Bolz übersetzt seit mehr als 30 Jahren Sachbücher und Romane aus dem Englischen, Französischen und den skandinavischen Sprachen. Zu Autor*innen gehören u. a. Richard Rohr, Terry Eagleton und Mike Wiking, aber auch Barbara Erskine und Mary Higgins Clark.

Eine Kriegsenkelin auf den Spuren ihrer Familie in Ostpreußen

2008 reiste die heute 38-jährige Svenja O´Donnell nach Königsberg, bis Ende des Zweiten Weltkriegs Heimat ihrer deutschen Familie in Ostpreußen. Getrieben von der Sehnsucht, diesen Ort, ihre Familie, diese Landschaft und damit ihre eigene Geschichte und Herkunft zu verstehen, begibt sich O´Donnell auf familiäre Spurensuche – eine Suche, die ihr Leben für immer verändern wird.

Die "Kriegsenkelin" entdeckt das faszinierende Leben ihrer Großmutter Inge: Sie ist ein starke Frau, die das verbotene Nachtleben im Berlin am Vorabend des Zweiten Weltkriegs erlebt, sich tragisch in einen adligen Soldaten verliebt und schließlich die Flucht ihrer Familie aus Königsberg in Ostpreußen organisiert. Bei ihrer Recherche erkennt O´Donnell aber nicht nur, wie der Zweite Weltkrieg ihre Biographie über drei Generationen hinweg prägte, sondern stößt auch auf ein lange verschwiegenes Familiengeheimnis.

Einfühlsam, aufrüttelnd und packend schildert O´Donnell 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs den Lebensweg ihrer ostpreußischen Familie zwischen Krieg und Frieden, Heimat und Flucht - ein Weg voller Risse und schmerzhafter Entscheidungen und zugleich voller Tatkraft und Zusammenhalt. Auf der Suche nach der Geschichte ihrer Mutter und Großmutter wird O`Donnell klar: Es gibt keine Vergangenheit ohne Erzählen und keine Zukunft ohne Erinnerung.

"Dies ist die Geschichte einer Frau in außergewöhnlichen Zeiten, über all die Lügen, die wir erzählen, um zu überleben, eine Geschichte von Mut, Verlust und unmöglichen Entscheidungen ... Ich hoffe, endlich all den Millionen Frauen eine Stimme zu geben, deren Geschichte bis heute nicht erzählt ist." Svenja O´Donnell


Erinnerungen an ein Land, in dem die Bäume flüstern



Eine Kriegsenkelin auf den Spuren ihrer Familie in Ostpreußen

2008 reiste die heute 38-jährige Svenja O'Donnell nach Königsberg, bis Ende des Zweiten Weltkriegs Heimat ihrer deutschen Familie in Ostpreußen. Getrieben von der Sehnsucht, diesen Ort, ihre Familie, diese Landschaft und damit ihre eigene Geschichte und Herkunft zu verstehen, begibt sich O'Donnell auf familiäre Spurensuche - eine Suche, die ihr Leben für immer verändern wird.

Die "Kriegsenkelin" entdeckt das faszinierende Leben ihrer Großmutter Inge: Sie ist ein starke Frau, die das verbotene Nachtleben im Berlin am Vorabend des Zweiten Weltkriegs erlebt, sich tragisch in einen adligen Soldaten verliebt und schließlich die Flucht ihrer Familie aus Königsberg in Ostpreußen organisiert. Bei ihrer Recherche erkennt O'Donnell aber nicht nur, wie der Zweite Weltkrieg ihre Biographie über drei Generationen hinweg prägte, sondern stößt auch auf ein lange verschwiegenes Familiengeheimnis.

Einfühlsam, aufrüttelnd und packend schildert O'Donnell 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs den Lebensweg ihrer ostpreußischen Familie zwischen Krieg und Frieden, Heimat und Flucht - ein Weg voller Risse und schmerzhafter Entscheidungen und zugleich voller Tatkraft und Zusammenhalt. Auf der Suche nach der Geschichte ihrer Mutter und Großmutter wird O'Donnell klar: Es gibt keine Vergangenheit ohne Erzählen und keine Zukunft ohne Erinnerung.

"Dies ist die Geschichte einer Frau in außergewöhnlichen Zeiten, über all die Lügen, die wir erzählen, um zu überleben, eine Geschichte von Mut, Verlust und unmöglichen Entscheidungen ... Ich hoffe, endlich all den Millionen Frauen eine Stimme zu geben, deren Geschichte bis heute nicht erzählt ist." Svenja O'Donnell


Svenja O'Donnell, geb. 1980, hat eine deutsche Mutter und einen irischen Vater und ist in Paris aufgewachsen. Sie studierte Literatur, Geschichte und Journalismus in Edinburgh und London. Seit mittlerweile 15 Jahren arbeitet sie als Journalistin und internationale Korrespondentin, unter anderem für die Financial Times, Bloomberg und die BBC. 2017 erhielt sie für ihre Brexit-Berichterstattung den Breaking-News-Award des Washingtoner Presseclubs. Ulrike Strerath-Bolz übersetzt seit mehr als 30 Jahren Sachbücher und Romane aus dem Englischen, Französischen und den skandinavischen Sprachen. Zu Autor*innen gehören u. a. Richard Rohr, Terry Eagleton und Mike Wiking, aber auch Barbara Erskine und Mary Higgins Clark.

Über den Autor



Svenja O'Donnell, geb. 1980, hat eine deutsche Mutter und einen irischen Vater und ist in Paris aufgewachsen. Sie studierte Literatur, Geschichte und Journalismus in Edinburgh und London. Seit mittlerweile 15 Jahren arbeitet sie als Journalistin und internationale Korrespondentin, unter anderem für die Financial Times, Bloomberg und die BBC. 2017 erhielt sie für ihre Brexit-Berichterstattung den Breaking-News-Award des Washingtoner Presseclubs.

Ulrike Strerath-Bolz übersetzt seit mehr als 30 Jahren Sachbücher und Romane aus dem Englischen, Französischen und den skandinavischen Sprachen. Zu Autor*innen gehören u. a. Richard Rohr, Terry Eagleton und Mike Wiking, aber auch Barbara Erskine und Mary Higgins Clark.



Klappentext

Eine Kriegsenkelin auf den Spuren ihrer Familie in Ostpreußen

2008 reiste die heute 38-jährige Svenja O'Donnell nach Königsberg, bis Ende des Zweiten Weltkriegs Heimat ihrer deutschen Familie in Ostpreußen. Getrieben von der Sehnsucht, diesen Ort, ihre Familie, diese Landschaft und damit ihre eigene Geschichte und Herkunft zu verstehen, begibt sich O'Donnell auf familiäre Spurensuche - eine Suche, die ihr Leben für immer verändern wird.

Die "Kriegsenkelin" entdeckt das faszinierende Leben ihrer Großmutter Inge: Sie ist ein starke Frau, die das verbotene Nachtleben im Berlin am Vorabend des Zweiten Weltkriegs erlebt, sich tragisch in einen adligen Soldaten verliebt und schließlich die Flucht ihrer Familie aus Königsberg in Ostpreußen organisiert. Bei ihrer Recherche erkennt O'Donnell aber nicht nur, wie der Zweite Weltkrieg ihre Biographie über drei Generationen hinweg prägte, sondern stößt auch auf ein lange verschwiegenes Familiengeheimnis.

Einfühlsam, aufrüttelnd und packend schildert O'Donnell 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs den Lebensweg ihrer ostpreußischen Familie zwischen Krieg und Frieden, Heimat und Flucht - ein Weg voller Risse und schmerzhafter Entscheidungen und zugleich voller Tatkraft und Zusammenhalt. Auf der Suche nach der Geschichte ihrer Mutter und Großmutter wird O'Donnell klar: Es gibt keine Vergangenheit ohne Erzählen und keine Zukunft ohne Erinnerung.

"Dies ist die Geschichte einer Frau in außergewöhnlichen Zeiten, über all die Lügen, die wir erzählen, um zu überleben, eine Geschichte von Mut, Verlust und unmöglichen Entscheidungen ... Ich hoffe, endlich all den Millionen Frauen eine Stimme zu geben, deren Geschichte bis heute nicht erzählt ist." Svenja O'Donnell




Ein mitreißendes Familiendrama über drei Generationen

75 Jahre Kriegsende am 8. Mai 2020

Medienwirksame, deutschsprachige Autorin

Eine Kriegsenkelin auf den Spuren ihrer Familie in Ostpreußen

Für Leserinnen von »Meines Vaters Land«, »Der Apfelbaum« und »Kriegsenkel«