Acht Tage im Mai
Die letzte Woche des Dritten Reiches
Volker Ullrich

22,43 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
22.43 €
22.43 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Acht Tage im Mai

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Verlag
Erscheinungsjahr
Sprache
Handlungsort
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
buchbutler-Artikelnummer

Produktbeschreibung

"...ein packendes szenisches Puzzle."
SPIEGEL Bestseller

"Der geglückte Versuch, als Chronik ein Stimmungsbild zu erzeugen."
ZEIT Bestenliste Platz 1

"Ein fabelhaftes Lesebuch über die letzten Tage des Dritten Reichs, das jeder mit Gewinn lesen wird."
SWR2, Wolfgang Schneider

"Dass deutsche Historiker auch elegant und fesselnd schreiben können, beweist Volker Ullrich mit jedem neuen Buch. (...) Spannender als mancher Krimi."
SPIEGEL Plus, Martin Doerry

"Eine sehr lebendige, eindrückliche Erzählung."
Heilbronner Stimme

"Ein faszinierend erzählter Bilderbogen vom Ende des Zweiten Weltkriegs, in dem der Historiker Ullrich auch weniger Bekanntes (...) schildert. Ein Buch, das unsere heutigen Kümmernisse relativiert."
ARD Druckfrisch, Denis Scheck

"Ein faszinierend erzählter Bilderbogen."
Magdeburger Volksstimme, Denis Scheck

"(...) mit Volker Ullrich hat diese Endphase des Dritten Reiches einen klugen und nachdenklichen Chronisten erhalten (...) seine Darstellung lebt vor allem aus der Nahoptik seiner präzisen Beobachtung, aus der sicheren Kenntnis der Quellen und einem weiten Blick, der immer wieder über die Tage der Endzeitstimmung hinausgeht."
Süddeutsche Zeitung, Dietmar Süss

"Angesichts des Themas mag es etwas seltsam klingen, aber Ullrich hat ein fesselndes Lesebuch geschrieben, das den Nachgeborenen 75 Jahre später schonungslos davon erzählt, wohin politischer Wahn und moralischer Verfall,Gewalt und Krieg führen."
Frankfurter Rundschau, Wilhelm von Sternburg

"Mit einem sicheren Gespür für die Komposition sortiert Ullrich private Zeugnisse und Ergebnisse aus der historischen Literatur, aus Memoiren und Archiven zu einem rundum gelungenen Tableau der Umbruchszeit."
Die Tageszeitung, Rudolf Walther

"...ein ganzes Panorama persönlicher Erlebnisberichte. Es ist die Stärke des Buches, dass so viele zum Teil auch berühmte Zeitzeugen zu Wort kommen."
mdr kultur, Stefan Nölke

"Volker Ullrich (...) versteht es, die Fakten so zu arrangieren, dass die Lektüre zum historischen Spaziergang wird, ohne gefällig oder belehrend zu wirken."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb

"Ein erhellender Perspektivwechsel (...). Es wird wenige Leser geben, die selbst bei bester eigener Kenntnis über diese viel beschriebenen Monate nicht immer wieder auf neue, ihren bisher unbekannte Details oder Episoden stoßen werden."
Die WELT, Richard Kämmerlings

"Der frühere "Zeit"- Redakteur berichtet erzählerisch und eindringlich mit den Worten von Zeitzeugen und Erinnerungen über Leid, Wirren, Ängste, weiter bestehende Vorurteile und Verdrängung von Schuld."
Lübecker Nachrichten

"Ullrich schildert "Die letzte Woche des Dritten Reichs". Anschaulich nähert er sich jenem seltsamen Schwebezustand, den der Schriftsteller Erich Kästner als "kurze Pause im Geschichtsunterricht" bezeichnete."
Märkische Oderzeitung

"Der Historiker und Journalist Volker Ullrich bedient sich nicht nur umfangreicher Studien, sondern auch Erinnerungen und Tagebücher prominenter wie gewöhnlicher Zeitzeugen, um ein vielschichtiges Bild (...) zu zeichnen."
Nürnberger Zeitung, Reinhard Kalb

"Der Hitler-Biograf berichtet erzählerisch und eindringlich mit den Worten von Zeitzeugen und Erinnerungen über Leid, Wirren, Ängste, weiter bestehende Vorurteile und Verdrängung von Schuld."
Rhein-Neckar Zeitung, Oliver Pietschmann

"(Volker Ullrich) webt nach allen Regeln der Erzählkunst ein multiperspektivisches Panorama."
SWR2, Rainer Volk

"`Acht Tage im Mai` ist ein faktenreiches, akribisch recherchiertes und zugleich faszinierendes Buch. Jeder Tag fesselt und wühlt den Leser auf. Es liefert fabelhaften Geschichtsunterricht in Corona-Zeiten."
Tagesspiegel, Christina Brinck

"Ein Buch von bedrückender Spannung."
P.M. History

"Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend."
Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling

"Auf ebenso verblüffende wie beeindruckende Weise gelingt es Volker Ullrich, die letzte Woche des Dritten Reiches durch dokumentarische Zeitzeugenschaft – wäre das nicht selbst irrwitzig, müsste man sagen: lebendig zu machen."
Der Freitag, Erhard Schütz

"Hochinteressante Geschichtsschreibung."
Dresdner Morgenpost
Volker Ullrich war von 1990 bis 2009 Redakteur bei der "ZEIT" und dort für das Ressort "Politisches Buch" zuständig. Er hat zuletzt eine auch international erfolgreiche zweibändige Hitler-Biographie vorgelegt.

AUTOR: Volker Ullrich

Volker Ullrich war von 1990 bis 2009 Redakteur bei der "ZEIT" und dort für das Ressort "Politisches Buch" zuständig. Er hat zuletzt eine auch international erfolgreiche zweibändige Hitler-Biographie vorgelegt.
Die Sachbuch-Bestenliste Juli/August 2020: Platz 4 (Vormonat: Platz 1)

Die letzte Woche des Dritten Reiches hat begonnen. Hitler ist tot, aber der Krieg noch nicht zu Ende. Alles scheint zum Stillstand zu kommen, und doch ist alles in atemloser Bewegung. Volker Ullrich schildert Tag für Tag diese «zeitlose Zeit» und entführt den Leser in eine zusammenbrechende Welt voller Dramatik und Gewalt, Hoffnung und Angst. Sein Buch ist eine unvergessliche Zeitreise in den Untergang.
Mai 1945: Während die Regierung Dönitz nach Flensburg ausweicht, rücken die alliierten Streitkräfte unaufhaltsam weiter vor. Berlin kapituliert, in Italien die Heeresgruppe C. Raketenforscher Wernher von Braun wird festgenommen, Marlene Dietrich sucht in Bergen-Belsen nach ihrer Schwester. Es kommt zu einer Selbstmordepidemie und zu Massenvergewaltigungen. Letzte Todesmärsche, wilde Vertreibungen, abtauchende Nazi-Bonzen, befreite Konzentrationslager– all das gehört zu jener «Lücke zwischen dem Nichtmehr und dem Nochnicht», die Erich Kästner am 7. Mai 1945 in seinem Tagebuch vermerkt. Volker Ullrich, der große Journalist und Hitler-Biograph, hat aus historischen Miniaturen und Mosaiksteinen ein Panorama dieser «Acht Tage im Mai» zusammengefügt, das sich fesselnder liest als mancher Thriller.
Die Sachbuch-Bestenliste Juli/August 2020: Platz 4 (Vormonat: Platz 1)

Die letzte Woche des Dritten Reiches hat begonnen. Hitler ist tot, aber der Krieg noch nicht zu Ende. Alles scheint zum Stillstand zu kommen, und doch ist alles in atemloser Bewegung. Volker Ullrich schildert Tag für Tag diese «zeitlose Zeit» und entführt den Leser in eine zusammenbrechende Welt voller Dramatik und Gewalt, Hoffnung und Angst. Sein Buch ist eine unvergessliche Zeitreise in den Untergang.
Mai 1945: Während die Regierung Dönitz nach Flensburg ausweicht, rücken die alliierten Streitkräfte unaufhaltsam weiter vor. Berlin kapituliert, in Italien die Heeresgruppe C. Raketenforscher Wernher von Braun wird festgenommen, Marlene Dietrich sucht in Bergen-Belsen nach ihrer Schwester. Es kommt zu einer Selbstmordepidemie und zu Massenvergewaltigungen. Letzte Todesmärsche, wilde Vertreibungen, abtauchende Nazi-Bonzen, befreite Konzentrationslager- all das gehört zu jener «Lücke zwischen dem Nichtmehr und dem Nochnicht», die Erich Kästner am 7. Mai 1945 in seinem Tagebuch vermerkt. Volker Ullrich, der große Journalist und Hitler-Biograph, hat aus historischen Miniaturen und Mosaiksteinen ein Panorama dieser «Acht Tage im Mai» zusammengefügt, das sich fesselnder liest als mancher Thriller.
Inhalt

Vorwort

Prolog, 30. April 1945
Hitlers Ende im Bunker - Sturm auf den Reichstag - Besetzung Münchens
- Die «Freiheitsaktion Bayern» - Befreiung des Konzentrationslagers
Dachau - Ernennung von Großadmiral Dönitz zu Hitlers Nachfolger

1. Mai 1945
Das Scheitern des Versuchs einer Separatverständigung mit Stalin - Programm
und erste Maßnahmen der Regierung Dönitz - Bekanntgabe
von Hitlers Tod - Selbstmord der Familie Goebbels - Ausbruch aus der
Reichskanzlei - Selbstmordepidemie: Der Fall Demmin - «Gruppe
Ulbricht» in Berlin - Willy Brandt und Astrid Lindgren in Stockholm

2. Mai 1945
Reaktionen auf Hitlers Tod - Kapitulation Berlins - Plünderungen -
Die Tätigkeit der «Gruppe Ulbricht» - Suche nach Hitlers Leichnam -
Sowjetisches Verwirrspiel um Hitlers Tod - Teilkapitulation der Heeresgruppe
C in Italien - Die militärische Lage Deutschlands - Verlegung
des Hauptquartiers der Regierung Dönitz nach Flensburg - Festnahme
der Raketenforscher um Wernher von Braun - Victor Klemperer in
Unterbernbach: Erste Begegnung mit den Amerikanern

3. Mai 1945
Generalaussprache in Flensburg mit den Befehlshabern der besetzten
Gebiete - Kampfl ose Übergabe Hamburgs - Tragödie in der Lübecker
Bucht: Der Untergang der «Cap Arcona» - Das Tagebuch der «Anonyma
»: Massenvergewaltigungen in Berlin - Verhandlungen mit Feldmarschall
Montgomery über eine Teilkapitulation in Nordwestdeutschland

4. Mai 1945
Unterzeichnung der Teilkapitulation in Nordwestdeutschland, Dänemark
und den Niederlanden - Weitere Teilkapitulationen von Heeresgruppen
und Armeen - Die Besetzung des Obersalzbergs - Auf Hitlers
Berghof: Lee Miller und Klaus Mann - Ernennung Adenauers zum
Oberbürgermeister von Köln - Alltag in den Trümmern - Helmut
Schmidt in Kriegsgefangenschaft - Die «Rheinwiesenlager» - Verhaftung
Hans Franks - Die Befreiung der «Sonderhäftlinge» von Dachau

5. Mai 1945
Die Bildung der «Geschäftsführenden Reichsregierung» - Aufstand in
Prag - Beginn der «wilden Vertreibungen» - Aufruf Eisenhowers an die
«Displaced Persons» (DPs) - Das Schicksal der Zwangsarbeiter - Repatriierung
der DPs - Die jüdischen DPs - Befreiung des KZ Mauthausen:
Simon Wiesenthal

6. Mai 1945
Die Verhandlungen von Friedeburgs und Jodls in Reims - Entlassung
Heinrich Himmlers - Der Todesmarsch von Helmbrechts - Todesmärsche
am Ende des «Dritten Reiches» - Die Kapitulation der Festung
Breslau - Vertreibung der Deutschen aus Breslau - Die Wiedergründung
der SPD in Hannover: Kurt Schumacher - Einrücken polnischer
Panzertruppen in Jever

7. Mai 1945
Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation in Reims - Marlene
Dietrich in Bergen-Belsen - Die ungleichen Schwestern Dietrich - Das
letzte Massaker in Amsterdam - Deutsche Besatzungsherrschaft in den
Niederlanden - Das Schicksal der Familie Frank

8. Mai 1945
Die Wiederholung der bedingungslosen Kapitulation in Berlin-Karlshorst
- Rücktritt der Regierung Dönitz? - Einstellung des letzten deutschen
Widerstands - Die Geburtsstunde der Legende von der «sauberen
Wehrmacht» - Sicherung der Raubkunstbestände im Salzbergwerk Altaussee
- Der Selbstmord Josef Terbovens in Oslo - Das Ende der deutschen
Besatzungsherrschaft in Norwegen - Siegesfeiern: Der «Victory
Day» in Europa

Epilog
8. Mai 1945: Zusammenbruch oder Befreiung? - Die Agonie der Regierung
Dönitz - Interrogation-Camp Bad Mondorf - Abwehr und Verdrängung
der NS-Zeit - Ein Ende und ein Anfang

Anhang
Anmerkungen
Bibliographie
Dank
Bildnachweis
Personenregister

"...ein packendes szenisches Puzzle."
SPIEGEL Bestseller

"Der geglückte Versuch, als Chronik ein Stimmungsbild zu erzeugen."
ZEIT Bestenliste Platz 1

"Ein fabelhaftes Lesebuch über die letzten Tage des Dritten Reichs, das jeder mit Gewinn lesen wird."
SWR2, Wolfgang Schneider

"Dass deutsche Historiker auch elegant und fesselnd schreiben können, beweist Volker Ullrich mit jedem neuen Buch. (...) Spannender als mancher Krimi."
SPIEGEL Plus, Martin Doerry

"Eine sehr lebendige, eindrückliche Erzählung."
Heilbronner Stimme

"Ein faszinierend erzählter Bilderbogen vom Ende des Zweiten Weltkriegs, in dem der Historiker Ullrich auch weniger Bekanntes (...) schildert. Ein Buch, das unsere heutigen Kümmernisse relativiert."
ARD Druckfrisch, Denis Scheck

"Ein faszinierend erzählter Bilderbogen."
Magdeburger Volksstimme, Denis Scheck

"(...) mit Volker Ullrich hat diese Endphase des Dritten Reiches einen klugen und nachdenklichen Chronisten erhalten (...) seine Darstellung lebt vor allem aus der Nahoptik seiner präzisen Beobachtung, aus der sicheren Kenntnis der Quellen und einem weiten Blick, der immer wieder über die Tage der Endzeitstimmung hinausgeht."
Süddeutsche Zeitung, Dietmar Süss

"Angesichts des Themas mag es etwas seltsam klingen, aber Ullrich hat ein fesselndes Lesebuch geschrieben, das den Nachgeborenen 75 Jahre später schonungslos davon erzählt, wohin politischer Wahn und moralischer Verfall,Gewalt und Krieg führen."
Frankfurter Rundschau, Wilhelm von Sternburg

"Mit einem sicheren Gespür für die Komposition sortiert Ullrich private Zeugnisse und Ergebnisse aus der historischen Literatur, aus Memoiren und Archiven zu einem rundum gelungenen Tableau der Umbruchszeit."
Die Tageszeitung, Rudolf Walther

"...ein ganzes Panorama persönlicher Erlebnisberichte. Es ist die Stärke des Buches, dass so viele zum Teil auch berühmte Zeitzeugen zu Wort kommen."
mdr kultur, Stefan Nölke

"Volker Ullrich (...) versteht es, die Fakten so zu arrangieren, dass die Lektüre zum historischen Spaziergang wird, ohne gefällig oder belehrend zu wirken."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb

"Ein erhellender Perspektivwechsel (...). Es wird wenige Leser geben, die selbst bei bester eigener Kenntnis über diese viel beschriebenen Monate nicht immer wieder auf neue, ihren bisher unbekannte Details oder Episoden stoßen werden."
Die WELT, Richard Kämmerlings

"Der frühere "Zeit"- Redakteur berichtet erzählerisch und eindringlich mit den Worten von Zeitzeugen und Erinnerungen über Leid, Wirren, Ängste, weiter bestehende Vorurteile und Verdrängung von Schuld."
Lübecker Nachrichten

"Ullrich schildert "Die letzte Woche des Dritten Reichs". Anschaulich nähert er sich jenem seltsamen Schwebezustand, den der Schriftsteller Erich Kästner als "kurze Pause im Geschichtsunterricht" bezeichnete."
Märkische Oderzeitung

"Der Historiker und Journalist Volker Ullrich bedient sich nicht nur umfangreicher Studien, sondern auch Erinnerungen und Tagebücher prominenter wie gewöhnlicher Zeitzeugen, um ein vielschichtiges Bild (...) zu zeichnen."
Nürnberger Zeitung, Reinhard Kalb

"Der Hitler-Biograf berichtet erzählerisch und eindringlich mit den Worten von Zeitzeugen und Erinnerungen über Leid, Wirren, Ängste, weiter bestehende Vorurteile und Verdrängung von Schuld."
Rhein-Neckar Zeitung, Oliver Pietschmann

"(Volker Ullrich) webt nach allen Regeln der Erzählkunst ein multiperspektivisches Panorama."
SWR2, Rainer Volk

"'Acht Tage im Mai' ist ein faktenreiches, akribisch recherchiertes und zugleich faszinierendes Buch. Jeder Tag fesselt und wühlt den Leser auf. Es liefert fabelhaften Geschichtsunterricht in Corona-Zeiten."
Tagesspiegel, Christina Brinck

"Ein Buch von bedrückender Spannung."
P.M. History

"Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend."
Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling

"Auf ebenso verblüffende wie beeindruckende Weise gelingt es Volker Ullrich, die letzte Woche des Dritten Reiches durch dokumentarische Zeitzeugenschaft - wäre das nicht selbst irrwitzig, müsste man sagen: lebendig zu machen."
Der Freitag, Erhard Schütz

"Hochinteressante Geschichtsschreibung."
Dresdner Morgenpost


Über den Autor

Volker Ullrich war von 1990 bis 2009 Redakteur bei der "ZEIT" und dort für das Ressort "Politisches Buch" zuständig. Er hat zuletzt eine auch international erfolgreiche zweibändige Hitler-Biographie vorgelegt.


Inhaltsverzeichnis



Inhalt

Vorwort

Prolog, 30. April 1945
Hitlers Ende im Bunker ¿ Sturm auf den Reichstag ¿ Besetzung Münchens
¿ Die «Freiheitsaktion Bayern» ¿ Befreiung des Konzentrationslagers
Dachau ¿ Ernennung von Großadmiral Dönitz zu Hitlers Nachfolger

1. Mai 1945
Das Scheitern des Versuchs einer Separatverständigung mit Stalin ¿ Programm
und erste Maßnahmen der Regierung Dönitz ¿ Bekanntgabe
von Hitlers Tod ¿ Selbstmord der Familie Goebbels ¿ Ausbruch aus der
Reichskanzlei ¿ Selbstmordepidemie: Der Fall Demmin ¿ «Gruppe
Ulbricht» in Berlin ¿ Willy Brandt und Astrid Lindgren in Stockholm

2. Mai 1945
Reaktionen auf Hitlers Tod ¿ Kapitulation Berlins ¿ Plünderungen ¿
Die Tätigkeit der «Gruppe Ulbricht» ¿ Suche nach Hitlers Leichnam ¿
Sowjetisches Verwirrspiel um Hitlers Tod ¿ Teilkapitulation der Heeresgruppe
C in Italien ¿ Die militärische Lage Deutschlands ¿ Verlegung
des Hauptquartiers der Regierung Dönitz nach Flensburg ¿ Festnahme
der Raketenforscher um Wernher von Braun ¿ Victor Klemperer in
Unterbernbach: Erste Begegnung mit den Amerikanern

3. Mai 1945
Generalaussprache in Flensburg mit den Befehlshabern der besetzten
Gebiete ¿ Kampfl ose Übergabe Hamburgs ¿ Tragödie in der Lübecker
Bucht: Der Untergang der «Cap Arcona» ¿ Das Tagebuch der «Anonyma
»: Massenvergewaltigungen in Berlin ¿ Verhandlungen mit Feldmarschall
Montgomery über eine Teilkapitulation in Nordwestdeutschland

4. Mai 1945
Unterzeichnung der Teilkapitulation in Nordwestdeutschland, Dänemark
und den Niederlanden ¿ Weitere Teilkapitulationen von Heeresgruppen
und Armeen ¿ Die Besetzung des Obersalzbergs ¿ Auf Hitlers
Berghof: Lee Miller und Klaus Mann ¿ Ernennung Adenauers zum
Oberbürgermeister von Köln ¿ Alltag in den Trümmern ¿ Helmut
Schmidt in Kriegsgefangenschaft ¿ Die «Rheinwiesenlager» ¿ Verhaftung
Hans Franks ¿ Die Befreiung der «Sonderhäftlinge» von Dachau

5. Mai 1945
Die Bildung der «Geschäftsführenden Reichsregierung» ¿ Aufstand in
Prag ¿ Beginn der «wilden Vertreibungen» ¿ Aufruf Eisenhowers an die
«Displaced Persons» (DPs) ¿ Das Schicksal der Zwangsarbeiter ¿ Repatriierung
der DPs ¿ Die jüdischen DPs ¿ Befreiung des KZ Mauthausen:
Simon Wiesenthal

6. Mai 1945
Die Verhandlungen von Friedeburgs und Jodls in Reims ¿ Entlassung
Heinrich Himmlers ¿ Der Todesmarsch von Helmbrechts ¿ Todesmärsche
am Ende des «Dritten Reiches» ¿ Die Kapitulation der Festung
Breslau ¿ Vertreibung der Deutschen aus Breslau ¿ Die Wiedergründung
der SPD in Hannover: Kurt Schumacher ¿ Einrücken polnischer
Panzertruppen in Jever

7. Mai 1945
Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation in Reims ¿ Marlene
Dietrich in Bergen-Belsen ¿ Die ungleichen Schwestern Dietrich ¿ Das
letzte Massaker in Amsterdam ¿ Deutsche Besatzungsherrschaft in den
Niederlanden ¿ Das Schicksal der Familie Frank

8. Mai 1945
Die Wiederholung der bedingungslosen Kapitulation in Berlin-Karlshorst
¿ Rücktritt der Regierung Dönitz? ¿ Einstellung des letzten deutschen
Widerstands ¿ Die Geburtsstunde der Legende von der «sauberen
Wehrmacht» ¿ Sicherung der Raubkunstbestände im Salzbergwerk Altaussee
¿ Der Selbstmord Josef Terbovens in Oslo ¿ Das Ende der deutschen
Besatzungsherrschaft in Norwegen ¿ Siegesfeiern: Der «Victory
Day» in Europa

Epilog
8. Mai 1945: Zusammenbruch oder Befreiung? ¿ Die Agonie der Regierung
Dönitz ¿ Interrogation-Camp Bad Mondorf ¿ Abwehr und Verdrängung
der NS-Zeit ¿ Ein Ende und ein Anfang

Anhang
Anmerkungen
Bibliographie
Dank
Bildnachweis
Personenregister


Klappentext



Die Sachbuch-Bestenliste Juli/August 2020: Platz 4 (Vormonat: Platz 1)



Die letzte Woche des Dritten Reiches hat begonnen. Hitler ist tot, aber der Krieg noch nicht zu Ende. Alles scheint zum Stillstand zu kommen, und doch ist alles in atemloser Bewegung. Volker Ullrich schildert Tag für Tag diese «zeitlose Zeit» und entführt den Leser in eine zusammenbrechende Welt voller Dramatik und Gewalt, Hoffnung und Angst. Sein Buch ist eine unvergessliche Zeitreise in den Untergang.

Mai 1945: Während die Regierung Dönitz nach Flensburg ausweicht, rücken die alliierten Streitkräfte unaufhaltsam weiter vor. Berlin kapituliert, in Italien die Heeresgruppe C. Raketenforscher Wernher von Braun wird festgenommen, Marlene Dietrich sucht in Bergen-Belsen nach ihrer Schwester. Es kommt zu einer Selbstmordepidemie und zu Massenvergewaltigungen. Letzte Todesmärsche, wilde Vertreibungen, abtauchende Nazi-Bonzen, befreite Konzentrationslager- all das gehört zu jener «Lücke zwischen dem Nichtmehr und dem Nochnicht», die Erich Kästner am 7. Mai 1945 in seinem Tagebuch vermerkt. Volker Ullrich, der große Journalist und Hitler-Biograph, hat aus historischen Miniaturen und Mosaiksteinen ein Panorama dieser «Acht Tage im Mai» zusammengefügt, das sich fesselnder liest als mancher Thriller.