Matheis, A: Diskurs als Grundlage der politischen Gestaltung
Das politisch-verantwortungSethische Modell der DiskurSethik als Erbe der moralischen Implikationen der Kritischen Theorie Max Horkheimers im Vergleich mit dem Prinzip Verantwortung von Hans Jonas
Matheis, Alfons

28,97 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
28.97 €
28.97 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Klappentext



Die Diskursethik von J. Habermas und K.O. Apel beansprucht als Erbin der europäischen Aufklärung, die moralischen Implikationen der Kritischen Theorie M. Horkheimers aufzunehmen und deren moralphilosophischen Defizite überwinden zu können. Sie stellt als politische Verantwortungsethik ein an Gerechtigkeit orientiertes Konfliktlösungsmodell zur Bewältigung der von Wissenschaft und Technologie mitheraufbeschworenen ökologischen und sozialen Krisen zur Diskussion. Das Prinzip Verantwortung von H. Jonas wird als ethisches Alternativmodell erörtert. Unter emanzipatorisch-politischen Gesichtspunkten erweist sich das Ethik von Jonas als defizitär. Auf der Grundlage der diskursethischen Begründungstheorie wird ein Vorschlag für die Anwendung moralischer Normen in konkreten historischen Situationen - das Modell eines konkreten praktischen Diskurses - entwickelt. Die Einbettung der moralischen Argumentation in einen diskursiv strukturierten juristischen und politischen Kontext wird als notwendige Ergänzung expliziert.

leseprobe