Dialektische Studien, 10 Bde.
Alle zehn Bände im Schuber

112,15 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
112.15 €
112.15 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Mit den "Dialektischen Studien" griff das Theodor W. Adorno Archiv einen Plan auf, der von Adorno selbst stammt, den er aber nicht verwirklichen konnte: Die "Dialektischen Studien" sollten "eine Art centre de documentation der dialektischen Theorie" werden. In der Buchreihe erscheinen spezifisch philosophische Arbeiten, in denen Adornos und Horkheimers Einsichten festgehalten und weitergetrieben werden, wichtige Untersuchungen ihrer Schüler, die dem Geist authentisch-kritischer Theorie verpflichtet sind. Die "Dialektischen Studien" stehen für die Kritische Theorie ein, die die Selbstkritik des Denkens nicht mit seiner Abschaffung verwechselt. nDer Schuber beeinhaltet:nChristoph Gödde (Hg.)nTheodor W. Adorno und Alfred Sohn-RethelnBriefwechsel 1936 1969n174 Seiten, ISBN 978-3-88377-403-9nKarl Heinz HaagnKritische PhilosophienAbhandlungen und Aufsätzenetwa 200 Seiten, ISBN 978-3-86916-214-0nClaudia KalásznHölderlinnDie poetische Kritik instrumenteller Rationalitätn173 Seiten, ISBN 978-3-88377-302-5nHeinz KrügernÜber den Aphorismus als philosophische FormnMit einer Einführung von Theodor W. Adornon138 Seiten, ISBN 978-3-88377-301-8nElisabeth Lenk (Hg.)nTheodor W. Adorno und Elisabeth LenknBriefwechsel 1962 1969n227 Seiten, ISBN 978-3-88377-687-3nHermann SchweppenhäusernKierkegaards Angriff auf die Spekulation Eine VerteidigungnMit einem Nachwort von Theodor W. Adornon218 Seiten, ISBN 978-3-88377-452-7nHermann SchweppenhäusernStudien über die Heideggersche Sprachtheorien102 Seiten, ISBN 978-3-88377-303-2nRolf TiedemannnMystik und AufklärungnStudien zur Philosophie Walter BenjaminsnMit einer Vorrede von Theodor W. Adorno undnsechs Corollarienn315 Seiten, ISBN 978-3-88377-708-5nHella Tiedemann-BartelsnVersuch über das artistische GedichtnBaudelaire, Mallarmé, Georgen153 Seiten, ISBN 978-3-88377-354-4nRenate WielandnSchein Kritik UtopienZu Goethe und Hegeln263 Seiten, ISBN 978-3-88377-419-0
Tiedemann, RolfnRolf Tiedemann, geb. 1932, promovierte bei Theodor W. Adorno und Max Horkheimer mit der ersten Dissertation über Walter Benjamin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, später persönlicher Assistent von Adorno am Institut für Sozialforschung in Frankfurt. Herausgeber der "Gesammelten Schriften" von Adorno und, gemeinsam mit Hermann Schweppenhäuser, von Benjamin. 1985-2002 Direktor des Theodor W. Adorno Archivs in Frankfurt. Initiator der "Nachgelassenen Schriften" Adornos, von denen er selber sechs Bände herausgegeben hat. Ehrendoktor der Universität Hannover.

Klappentext



Mit den »Dialektischen Studien« griff das Theodor W. Adorno Archiv einen Plan auf, der von Adorno selbst stammt, den er aber nicht verwirklichen konnte: Die »Dialektischen Studien« sollten »eine Art centre de documentation der dialektischen Theorie« werden. In der Buchreihe erscheinen spezifisch philosophische Arbeiten, in denen Adornos und Horkheimers Einsichten festgehalten und weitergetrieben werden, wichtige Untersuchungen ihrer Schüler, die dem Geist authentisch-kritischer Theorie verpflichtet sind. Die »Dialektischen Studien« stehen für die Kritische Theorie ein, die die Selbstkritik des Denkens nicht mit seiner Abschaffung verwechselt.

Der Schuber beeinhaltet:

Christoph Gödde (Hg.)
Theodor W. Adorno und Alfred Sohn-Rethel
Briefwechsel 1936-1969
174 Seiten, ISBN 978-3-88377-403-9

Karl Heinz Haag
Kritische Philosophie
Abhandlungen und Aufsätze
etwa 200 Seiten, ISBN 978-3-86916-214-0

Claudia Kalász
Hölderlin
Die poetische Kritik instrumenteller Rationalität
173 Seiten, ISBN 978-3-88377-302-5

Heinz Krüger
Über den Aphorismus als philosophische Form
Mit einer Einführung von Theodor W. Adorno
138 Seiten, ISBN 978-3-88377-301-8

Elisabeth Lenk (Hg.)
Theodor W. Adorno und Elisabeth Lenk
Briefwechsel 1962-1969
227 Seiten, ISBN 978-3-88377-687-3

Hermann Schweppenhäuser
Kierkegaards Angriff auf die Spekulation - Eine Verteidigung
Mit einem Nachwort von Theodor W. Adorno
218 Seiten, ISBN 978-3-88377-452-7

Hermann Schweppenhäuser
Studien über die Heideggersche Sprachtheorie
102 Seiten, ISBN 978-3-88377-303-2

Rolf Tiedemann
Mystik und Aufklärung
Studien zur Philosophie Walter Benjamins
Mit einer Vorrede von Theodor W. Adorno und
sechs Corollarien
315 Seiten, ISBN 978-3-88377-708-5

Hella Tiedemann-Bartels
Versuch über das artistische Gedicht
Baudelaire, Mallarmé, George
153 Seiten, ISBN 978-3-88377-354-4

Renate Wieland
Schein Kritik Utopie
Zu Goethe und Hegel
263 Seiten, ISBN 978-3-88377-419-0