Gedichte und Gedanken
DE
Olsson-Lincke, Hedwig

18,60 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
18.6 €
18.6 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Gedichte und Gedanken

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Titelzusatz
Erscheinungsjahr
Sprache
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
buchbutler-Artikelnummer

Produktbeschreibung

An dich denken - jede Sekundewerde ich an dich denkenzu jeder Stunde muss ich an dich denkenzu jeder Zeitmit der Zeit verändert sich der Worte Sinnan dich denken wird zum Andenkenohne Dichmit der Zeit(1. Preis / Gedichtebibliothek 2011)
Seit frühester Kindheit zog sich der Wille, Fantasie, Kreativität und Abenteuerlust in jeder Hinsicht Raum zu gewähren, wie ein roter Faden durch das Leben von Hedwig Olsson-Lincke, geboren 1947 in Zürich. Wie sonst hätte eine Vierzehnjährige plötzlich auf die Idee kommen können, ihr Elternhaus heimlich zu verlassen und sich mit einer Gitarre über die Schuler gehängt, zwanzig Franken in der Hosentasche, Reisepass und Malkasten im Gepäck - den Daumen hoch - auf den Weg in Richtung München zu machen? Von der Muse geküsst trampte sie wochenlang durch ganz Deutschland, bis die von ihren Eltern eingeschaltete Interpol dem Abenteuer an der holländischen Grenze ein jähes Ende setzte. Hedwig Olsson-Lincke begann bereits bereits in jungen Jahren Gedichte zu schreiben und versuchte sich erfolgreich in der Kunst des Malens und Zeichnens. So illustrierte sie Kinderbücher, schrieb Tiergeschichten für ein Jugendmagazin, ab und zu auch eine Kurzgeschichte oder ein Gedicht für die Lokale Tageszeitung. 2011 wurde Hedwig Olsson-Lincke der 1. Preis der Bibliothek deutschprachiger Gedichte für ihr Werk »Zeit« verliehen. Im Laufe der Jahre verfasste sie einige Manuskripte - wobei die drei Romane »Die Lebenslüge«, »Zwischenzeit« und »Spurensuche« inzwischen veröffentlicht wurden. Die Erfahrungen ihres turbulenten und spannenden Lebens, mit langjährigen Aufenthalten sowohl in Schweden als auch in Südfrankreich, beflügeln sie noch heute und lassen ihre Fantasie aus dem Vollen schöpfen.

Über den Autor



Seit frühester Kindheit zog sich der Wille, Fantasie, Kreativität und Abenteuerlust in jeder Hinsicht Raum zu gewähren, wie ein roter Faden durch das Leben von Hedwig Olsson-Lincke, geboren 1947 in Zürich. Wie sonst hätte eine Vierzehnjährige plötzlich auf die Idee kommen können, ihr Elternhaus heimlich zu verlassen und sich mit einer Gitarre über die Schuler gehängt, zwanzig Franken in der Hosentasche, Reisepass und Malkasten im Gepäck ¿ den Daumen hoch ¿ auf den Weg in Richtung München zu machen? Von der Muse geküsst trampte sie wochenlang durch ganz Deutschland, bis die von ihren Eltern eingeschaltete Interpol dem Abenteuer an der holländischen Grenze ein jähes Ende setzte. Hedwig Olsson-Lincke begann bereits bereits in jungen Jahren Gedichte zu schreiben und versuchte sich erfolgreich in der Kunst des Malens und Zeichnens. So illustrierte sie Kinderbücher, schrieb Tiergeschichten für ein Jugendmagazin, ab und zu auch eine Kurzgeschichte oder ein Gedicht für die Lokale Tageszeitung. 2011 wurde Hedwig Olsson-Lincke der 1. Preis der Bibliothek deutschprachiger Gedichte für ihr Werk »Zeit« verliehen. Im Laufe der Jahre verfasste sie einige Manuskripte ¿ wobei die drei Romane »Die Lebenslüge«, »Zwischenzeit« und »Spurensuche« inzwischen veröffentlicht wurden. Die Erfahrungen ihres turbulenten und spannenden Lebens, mit langjährigen Aufenthalten sowohl in Schweden als auch in Südfrankreich, beflügeln sie noch heute und lassen ihre Fantasie aus dem Vollen schöpfen.


Klappentext



An dich denken - jede Sekunde
werde ich an dich denken
zu jeder Stunde muss ich an dich denken
zu jeder Zeit
mit der Zeit verändert sich der Worte Sinn
an dich denken wird zum Andenken
ohne Dich
mit der Zeit

(1. Preis¿/¿Gedichtebibliothek 2011)