Der frühe Horkheimer und Dilthey
Eine Untersuchung zur Konstitutionsphase der Kritischen Theorie
Fath, Thorsten

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

60,70 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
60.7 €
60.7 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Der frühe Horkheimer und Dilthey

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
Erscheinungsland
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
buchbutler-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Zum weniger bekannten Teil der Theoriegeschichte der älteren Kritischen Theorie gehört die Auseinandersetzung Max Horkheimers mit der Philosophie Wilhelm Diltheys. Diese Arbeit untersucht den Einfluß Diltheys auf Horkheimers Aufsätze und Studien in der Konstitutionsphase der Kritischen Theorie (1930-1940). Das besondere Augenmerk gilt der Bearbeitung des Begriffs der Geschichte zwischen den Problemen der relativistischen oder skeptisch-perspektivistischen Auflösung des Wahrheitsbegriffs einerseits und der Suche nach einer neuen Gewißheit im Rekurs auf die Begriffe historische Erfahrung, Erlebnis, Intuition oder Leben. Thematisiert werden Möglichkeiten und Grenzen der Geschichtsphilosophie in der Kritik am Hegelianismus.
Aus dem Inhalt: Diltheys Vorstoß zum Problem der geschichtlichen Wirklichkeit - Horkheimers Kritik der psychologischen Geschichtsauffassung - Zum Verhältnis von Anthropologie und Vernunftkritik - Geschichtsdenken endlicher Standpunktlichkeit: Diltheys Lebensphilosophie und Horkheimers Auseinandersetzung mit dem Begriff der Ideologie - Horkheimers Aufsatz zu Psychologie und Soziologie im Werk Wilhelm Diltheys - Die Strukturbeziehung zwischen Menschenbild und realem Dasein: Funktionswandel der «Anthropologie» in Egoismus und Freiheitsbewegung - Geschichtsbegriff bei Dilthey und Horkheimer: Parallelen und Differenzen.
Dissertationsschrift
Der Autor: Thorsten Fath studierte Philosophie, Volkswirtschaft und Ostslavistik in Frankfurt am Main und Mannheim. Er ist freier Mitarbeiter beim Südwestrundfunk in Mainz und Mitbegründer der Internationalen Studiengruppe zur Kritischen Theorie, einer Arbeitsgruppe am Institut für Sozialforschung in Frankfurt.

Über den Autor

Der Autor: Thorsten Fath studierte Philosophie, Volkswirtschaft und Ostslavistik in Frankfurt am Main und Mannheim. Er ist freier Mitarbeiter beim Südwestrundfunk in Mainz und Mitbegründer der Internationalen Studiengruppe zur Kritischen Theorie, einer Arbeitsgruppe am Institut für Sozialforschung in Frankfurt.


Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Diltheys Vorstoß zum Problem der geschichtlichen Wirklichkeit - Horkheimers Kritik der psychologischen Geschichtsauffassung - Zum Verhältnis von Anthropologie und Vernunftkritik - Geschichtsdenken endlicher Standpunktlichkeit: Diltheys Lebensphilosophie und Horkheimers Auseinandersetzung mit dem Begriff der Ideologie - Horkheimers Aufsatz zu Psychologie und Soziologie im Werk Wilhelm Diltheys - Die Strukturbeziehung zwischen Menschenbild und realem Dasein: Funktionswandel der «Anthropologie» in Egoismus und Freiheitsbewegung - Geschichtsbegriff bei Dilthey und Horkheimer: Parallelen und Differenzen.


Klappentext



Zum weniger bekannten Teil der Theoriegeschichte der älteren Kritischen Theorie gehört die Auseinandersetzung Max Horkheimers mit der Philosophie Wilhelm Diltheys. Diese Arbeit untersucht den Einfluß Diltheys auf Horkheimers Aufsätze und Studien in der Konstitutionsphase der Kritischen Theorie (1930-1940). Das besondere Augenmerk gilt der Bearbeitung des Begriffs der Geschichte zwischen den Problemen der relativistischen oder skeptisch-perspektivistischen Auflösung des Wahrheitsbegriffs einerseits und der Suche nach einer neuen Gewißheit im Rekurs auf die Begriffe historische Erfahrung, Erlebnis, Intuition oder Leben. Thematisiert werden Möglichkeiten und Grenzen der Geschichtsphilosophie in der Kritik am Hegelianismus.