Die Brandstifter
Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen
Annika Brockschmidt

22,43 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
22.43 €
22.43 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Annika Brockschmidt hat Geschichte, Germanistik und War and Conflict Studies in Heidelberg, Durham und Potsdam studiert. Sie ist Freie Journalistin und Autorin, hat für dasZDF Hauptstadtstudio gearbeitet und produziert die Podcasts «Kreuz und Flagge» und «Feminist Shelf Control». Sie ist Senior Correspondent für Religion Dispatches, und schreibt unter anderem für den Tagesspiegel, Zeit Online, die Frankfurter Rundschau, Republik und den Freitag. Ihr Buch «Amerikas Gotteskrieger über die Macht der Religiösen Rechten in den USA» war 2021 ein Bestseller.

Autor/Autorin: Annika Brockschmidt

Annika Brockschmidt hat Geschichte, Germanistik und War and Conflict Studies in Heidelberg, Durham und Potsdam studiert. Sie ist Freie Journalistin und Autorin, hat für das ZDF Hauptstadtstudio gearbeitet und den vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichneten Podcast «Science Pie» produziert, sowie den «HistoPod» für die Bundeszentrale für politische Bildung. Sie schreibt unter anderem für den Tagesspiegel, ZEIT Online und ZEIT Geschichte. Ihr Buch «Amerikas Gotteskrieger» über die Macht der Religiösen Rechten in den USA war 2021 ein Bestseller. 
«Eine anregende Lektüre in den Wirren des US-Präsidentschaftswahlkampfs.»|«Eine erkenntnisreiche, spannende Parteiengeschichte, sehr gut recherchiert, flüssig geschrieben und klug kommentiert.»|«Das Buch ist brillant und macht nicht wirklich gute Laune.»

«Die Brandstifter» zeichnet die Geschichte der Republikanischen Partei nach und stellt ihre wichtigsten Akteure vor.

Dabei wird deutlich, wie porös die Brandmauer zwischen Rechtsextremismus und Konservatismus in den USA schon immer war, nicht erst seit Trump. Brockschmidt erzählt packend, wie historische Entwicklungen und Machtkämpfe die Partei geprägt und radikalisiert haben - und warum das Ergebnis der Präsidentschaftswahl 2024 nicht nur für die USA von entscheidender Bedeutung sein wird.


«Eine erkenntnisreiche, spannende Parteiengeschichte, sehr gut recherchiert, flüssig geschrieben und klug kommentiert.»

- Viola Schenz, Süddeutsche Zeitung

«Eine anregende Lektüre in den Wirren des US-Präsidentschaftswahlkampfs.»

- Michael Kuhlmann, Deutschlandfunk Andruck

«Das Buch ist brillant und macht nicht wirklich gute Laune.»

- Juan Moreno, Moreno+1, Spiegel-Podcast

«Mit großer Sachkenntnis zeigt Annika Brockschmidt wie die Republikanische Partei im 21. Jahrhundert von jenem extremistischen Tiger gefressen wurde, den zu reiten sie 50 Jahre lang versucht hatte.»

- Adrian Daub, Stanford University

«Annika Brockschmidts Buch ist eine Warnung. 'Die Brandstifter' ist eine wichtige Lektüre in einer kritischen Zeit.»

- Marcel Lewandowsky, Politikwissenschaftler und Autor von «Was Populisten wollen»

«Annika Brockschmidt ist eine scharfe Beobachterin der religiösen und politischen Vorgänge in den USA. In diesen turbulenten Zeiten brauchen wir ihre genauen Beobachtungen und klugen Kommentare mehr denn je.»

- Anthea D. Butler, University of Pennsylvania

«Amerika wird von einer gefährlichen Welle des weißen christlichen Nationalismus' heimgesucht. Annika Brockschmidts brillantes Buch ist für das Verständnis von Ursache und Auswirkungen dieser Bedrohung unentbehrlich.»

- Andrew Seidel, Autor des Bestsellers «The Founding Myth»


«Eine anregende Lektüre in den Wirren des US-Präsidentschaftswahlkampfs.» Michael Kuhlmann Deutschlandfunk "Andruck" 20240226

Über den Autor



Annika Brockschmidt hat Geschichte, Germanistik und War and Conflict Studies in Heidelberg, Durham und Potsdam studiert. Sie ist Freie Journalistin und Autorin, hat für das ZDF Hauptstadtstudio gearbeitet und produziert die Podcasts 'Kreuz und Flagge' und 'Feminist Shelf Control'. Sie ist Senior Correspondent für Religion Dispatches, und schreibt unter anderem für den Tagesspiegel, Zeit Online, die Frankfurter Rundschau, Republik und den Freitag. Ihr Buch 'Amerikas Gotteskrieger über die Macht der Religiösen Rechten in den USA' war 2021 ein Bestseller.


Klappentext



«Die Brandstifter» zeichnet die Geschichte der Republikanischen Partei nach und stellt ihre wichtigsten Akteure vor.

Dabei wird deutlich, wie porös die Brandmauer zwischen Rechtsextremismus und Konservatismus in den USA schon immer war, nicht erst seit Trump. Brockschmidt erzählt packend, wie historische Entwicklungen und Machtkämpfe die Partei geprägt und radikalisiert haben - und warum das Ergebnis der Präsidentschaftswahl 2024 nicht nur für die USA von entscheidender Bedeutung sein wird.

«Mit großer Sachkenntnis zeigt Annika Brockschmidt wie die Republikanische Partei im 21. Jahrhundert von jenem extremistischen Tiger gefressen wurde, den zu reiten sie 50 Jahre lang versucht hatte.»

- Adrian Daub, Stanford University

«Annika Brockschmidts Buch ist eine Warnung. ist eine wichtige Lektüre in einer kritischen Zeit.»

- Marcel Lewandowsky, Politikwissenschaftler und Autor von «Was Populisten wollen»

«Annika Brockschmidt ist eine scharfe Beobachterin der religiösen und politischen Vorgänge in den USA. In diesen turbulenten Zeiten brauchen wir ihre genauen Beobachtungen und
klugen Kommentare mehr denn je.»

- Anthea D. Butler, University of Pennsylvania

«Amerika wird von einer gefährlichen Welle des weißen christlichen Nationalismus' heimgesucht. Annika Brockschmidts brillantes Buch ist für das Verständnis von Ursache und Auswirkungen dieser Bedrohung unentbehrlich.»

- Andrew Seidel, Autor des Bestsellers «The Founding Myth»




Eine scharfe Analyse der amerikanischen und westlichen Demokratie zum Wahljahr 2024.

Die erste Geschichte der Republikanischen Partei auf dem deutschen Buchmarkt.

Die Spiegel -Bestseller-Autorin Annika Brockschmidt hat eine große Social-Media-Reichweite.