Quo vadis, DaF? II
Betrachtungen zu Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegrád-Gruppe Mit Beiträgen von Magdalena Bialek, Silke Gester, Julia Haußmann, Erika Kegyes und Iveta Kontríková
Gester, Silke & Kegyes, Erika

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

96,96 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
96.96 €
96.96 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Quo vadis, DaF? II

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Inhalt
Sprache
Serienfolge
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
buchbutler-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Das Buch ist eine aktuelle Studie zu Deutsch als Fremdsprache in den Landern der Visegrad-Gruppe und widmet sich primar der Stellung von DaF in den einzelnen Bildungsstufen, von der Vorschule bis zur Universitat. Ein Kapitel behandelt Fremdsprachen in der Wirtschaft. Eine Vielzahl von Dokumenten sowie eigene Forschungsergebnisse wurden verwendet.
Das Buch ist eine aktuelle Studie zu Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegrád-Gruppe und widmet sich primär der Stellung von DaF in den einzelnen Bildungsstufen, von der Vorschule bis zur Universität. Ein Kapitel behandelt Fremdsprachen in der Wirtschaft. Eine Vielzahl von Dokumenten sowie eigene Forschungsergebnisse wurden verwendet.
Dieses Buch ist eine aktuelle Studie zu Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegrád-Gruppe. Es behandelt die Stellung von DaF in den einzelnen Bildungsstufen von der Vorschule bis hin zur Universität und widmet sich zudem der Thematik des lebenslangen Lernens. Aufgrund von starken ökonomischen Verflechtungen zwischen den deutschsprachigen Ländern und Polen, Tschechien, Ungarn sowie der Slowakei befasst sich ein Kapitel speziell mit Fremdsprachen in der Wirtschaft. Für die Arbeit wurden zahlreiche europäische sowie nationale Dokumente und Studien ausgewertet, darüber hinaus sind die eigenen Forschungsergebnisse der Autorinnen in die Betrachtungen eingeflossen.
Inhalt: Aktuelle Studie zu Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegrád-Gruppe - Auswertung zahlreicher gegenständlicher europäischer und nationaler Dokumente - Stellung von DaF in den einzelnen Bildungsstufen (Vorschule bis Universität) - Fremdsprachen in der Wirtschaft.
«Resümierend lässt sich feststellen, dass dieses Buch aufgrund seiner umfassenden empirischen Analysegrundlage und einer länderübergreifenden Betrachtungsweise für alle sprachpolitisch interessierten Bildungs- und DaF-Experten einen unbestreitbaren Gewinn darstellt.»
(Dr. phil. Marina Adams, Fachsprache, 2/2015)

«Der Band liefert [...] einen wichtigen Beitrag zur Beurteilung des Stellenwerts der deutschen Sprache in den östlichen Nachbarstaaten.»
Dorothea Spaniel-Weise, Info DaF 44(2-3) 2017)
Silke Gester ist Germanistin und Übersetzerin mit Erfahrung in Mittelosteuropa sowie Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zur Sprachenpolitik und zu Deutsch als Fremdsprache.
Erika Kegyes ist Germanistin mit langjähriger Erfahrung in der Deutschlehrerausbildung. Sie forscht und publiziert zu aktuellen Themen des Fachsprachenunterrichts.

Über den Autor



Silke Gester ist Germanistin und Übersetzerin mit Erfahrung in Mittelosteuropa sowie Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zur Sprachenpolitik und zu Deutsch als Fremdsprache.
Erika Kegyes ist Germanistin mit langjähriger Erfahrung in der Deutschlehrerausbildung. Sie forscht und publiziert zu aktuellen Themen des Fachsprachenunterrichts.


Inhaltsverzeichnis



Inhalt: Aktuelle Studie zu Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegrád-Gruppe - Auswertung zahlreicher gegenständlicher europäischer und nationaler Dokumente - Stellung von DaF in den einzelnen Bildungsstufen (Vorschule bis Universität) - Fremdsprachen in der Wirtschaft.