Zeitbetrachtungen
Bildung - Arbeit - Biografie- Festschrift für Rudolf Husemann
Kattein, Martina & Vonken, Matthias

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

64,44 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
64.44 €
64.44 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Die Verknüpfungen zwischen Bildung, Arbeit und Biografie werden in dieser Festschrift für Rudolf Husemann aus einer zeitbezogenen Perspektive beleuchtet. Die Beiträge fokussieren spezifische Lebensphasen und Zeitdimensionen auf Basis aktueller theoretischer Diskurse, empirischer Forschungsergebnissen und von Projektberichten aus der Bildungspraxis.
Die vielfältigen Verknüpfungen zwischen Bildung, Arbeit und Biografie werden in dieser Festschrift für Rudolf Husemann aus einer zeitbezogenen Perspektive beleuchtet. Die gewählten Zugänge fokussieren dabei zum einen spezifische Lebensphasen aus der Bildungs-, Arbeits- und Biografieperspektive, so z.B. die Berufseinstiegs- oder Ausstiegsphase. Zum anderen lassen sich unter dem genannten Themendach spezifische Zeitdimensionen verorten, wie z.B. Zeit für Bildung, Zeitarbeit etc. Zu diesen Fragestellungen wurden aktuelle theoretische Diskurse, empirische Forschungsergebnisse und Projektberichte aus der Bildungspraxis zusammengeführt. Die Autorinnen und Autoren sind in der Bildungs-, Berufs- und Arbeitsforschung sowie in der Bildungspraxis im bundesdeutschen und internationalen Kontext tätig.
Inhalt: Rolf Dobischat/Robert Schurgatz: Öffnung der Hochschulen. Anmerkungen zum emanzipatorischen Potenzial alternativer Zugänge zum Studium - Axel Bolder: Lebenslanges Lernen oder Lernen im Lebenszusammenhang? Anmerkungen zur Forschung über Kosten und Nutzen von Weiterbildung - Peter Kell/Gillian Vogl: Beyond Paternalism: Integrated Partnerships in Education and Training with Indigenous Australians - Ulrike Rosa Bracker/Peter Faulstich: Lernzeiten zwischen Zwang und Freiheit - Viel Arbeit, wenig Lohn, schlechte Weiterbildungsmöglichkeiten in prekärer Beschäftigung - Liv Mjelde: Challenges to the Dual Model in Norwegian Vocational and Adult Education Reforms: Some Historical and Present Day Perspectives - Ole Johnny Olsen: Challenges to the Broadening and Specialization of Norwegian Vocational Education - Karl Düsseldorff: Qualifizierungsberatung für KMU in ihrer Funktion für biographische Zäsuren: Problemstellungen einer unbefriedigenden Angebotskonstellation für Beschäftigte in mittelständischen Unternehmen - Rainer Benkmann: Bildungsarmut und Lebenslage - Herausforderungen für ein inklusives Bildungssystem - Kees Meijer: Training an ageing workforce: is e-learning+ an effective tool? - Hans-Peter Holl: Schulentwicklungsberatung als biographische Entwicklungsmöglichkeit im Schuldienst - Marisa Kaufhold: Herausforderungen einer zukunftsgerichteten Personalentwicklung im Gesundheitsbereich am Beispiel der stationären Altenpflege - Dick Moraal/Gudrun Schönfeld: AgeQual Revisited - Ältere Beschäftigte in Deutschland und der Europäischen Union - Dietmar Heisler: Abschlussorientierte Nachqualifizierung junger Erwachsener. Berufliche Bildung für Un- und Angelernte in der Spätadoleszenz - Helmut Kuwan: Weiterbildungsbeteiligung und Weiterbildungsbarrieren bei Älteren: empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen - Carola Iller: Zukunftspläne im dritten Lebensalter - Gestaltungspotentiale durch Bildung im Lebenslauf - Martina Kattein: Arbeitsmarktmobilität älterer Erwerbspersonen. Fallanalyse einer gelungenen beruflichen Reintegration - Bettina Siecke: Veränderungen im Leben Erwachsener durch Teilnahme an Bildungsmaßnahmen - Ergebnisse aus einer GRUNDTVIG Lernpartnerschaft - Matthias Vonken: Berufsbiografische Strategien Älterer im Umgang mit Erwerbslosigkeit - Philipp Gonon: Betriebliche Bildung Erwachsener - Theorietraditionen und Perspektiven - Harald Goll: Inklusive Erwachsenenbildung - Manfred Eckert: Die existenzielle Dimension der Zeit. Über das Vergessen des Zusammenhangs von Zeit und Sinn und dessen pädagogische Auswirkungen.

Inhaltsverzeichnis



Inhalt: Rolf Dobischat/Robert Schurgatz: Öffnung der Hochschulen. Anmerkungen zum emanzipatorischen Potenzial alternativer Zugänge zum Studium ¿ Axel Bolder: Lebenslanges Lernen oder Lernen im Lebenszusammenhang? Anmerkungen zur Forschung über Kosten und Nutzen von Weiterbildung ¿ Peter Kell/Gillian Vogl: Beyond Paternalism: Integrated Partnerships in Education and Training with Indigenous Australians ¿ Ulrike Rosa Bracker/Peter Faulstich: Lernzeiten zwischen Zwang und Freiheit - Viel Arbeit, wenig Lohn, schlechte Weiterbildungsmöglichkeiten in prekärer Beschäftigung ¿ Liv Mjelde: Challenges to the Dual Model in Norwegian Vocational and Adult Education Reforms: Some Historical and Present Day Perspectives ¿ Ole Johnny Olsen: Challenges to the Broadening and Specialization of Norwegian Vocational Education ¿ Karl Düsseldorff: Qualifizierungsberatung für KMU in ihrer Funktion für biographische Zäsuren: Problemstellungen einer unbefriedigenden Angebotskonstellation für Beschäftigte in mittelständischen Unternehmen ¿ Rainer Benkmann: Bildungsarmut und Lebenslage - Herausforderungen für ein inklusives Bildungssystem ¿ Kees Meijer: Training an ageing workforce: is e-learning+ an effective tool? ¿ Hans-Peter Holl: Schulentwicklungsberatung als biographische Entwicklungsmöglichkeit im Schuldienst ¿ Marisa Kaufhold: Herausforderungen einer zukunftsgerichteten Personalentwicklung im Gesundheitsbereich am Beispiel der stationären Altenpflege ¿ Dick Moraal/Gudrun Schönfeld: AgeQual Revisited - Ältere Beschäftigte in Deutschland und der Europäischen Union ¿ Dietmar Heisler: Abschlussorientierte Nachqualifizierung junger Erwachsener. Berufliche Bildung für Un- und Angelernte in der Spätadoleszenz ¿ Helmut Kuwan: Weiterbildungsbeteiligung und Weiterbildungsbarrieren bei Älteren: empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen ¿ Carola Iller: Zukunftspläne im dritten Lebensalter - Gestaltungspotentiale durch Bildung im Lebenslauf ¿ Martina Kattein: Arbeitsmarktmobilität älterer Erwerbspersonen. Fallanalyse einer gelungenen beruflichen Reintegration ¿ Bettina Siecke: Veränderungen im Leben Erwachsener durch Teilnahme an Bildungsmaßnahmen - Ergebnisse aus einer GRUNDTVIG Lernpartnerschaft ¿ Matthias Vonken: Berufsbiografische Strategien Älterer im Umgang mit Erwerbslosigkeit ¿ Philipp Gonon: Betriebliche Bildung Erwachsener - Theorietraditionen und Perspektiven ¿ Harald Goll: Inklusive Erwachsenenbildung ¿ Manfred Eckert: Die existenzielle Dimension der Zeit. Über das Vergessen des Zusammenhangs von Zeit und Sinn und dessen pädagogische Auswirkungen.


Klappentext

Die vielfältigen Verknüpfungen zwischen Bildung, Arbeit und Biografie werden in dieser Festschrift für Rudolf Husemann aus einer zeitbezogenen Perspektive beleuchtet. Die gewählten Zugänge fokussieren dabei zum einen spezifische Lebensphasen aus der Bildungs-, Arbeits- und Biografieperspektive, so z.B. die Berufseinstiegs- oder Ausstiegsphase. Zum anderen lassen sich unter dem genannten Themendach spezifische Zeitdimensionen verorten, wie z.B. Zeit für Bildung, Zeitarbeit etc. Zu diesen Fragestellungen wurden aktuelle theoretische Diskurse, empirische Forschungsergebnisse und Projektberichte aus der Bildungspraxis zusammengeführt. Die Autorinnen und Autoren sind in der Bildungs-, Berufs- und Arbeitsforschung sowie in der Bildungspraxis im bundesdeutschen und internationalen Kontext tätig.